Kredit- Bankennn Kaufm. Friedr. Schulze, Wetter; Fabrikbes. Theodor Habig, Bankier Jos. Marx, Herdecke; Bergwerksdir. Franz Woll, Silschede; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./2. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien; Ende Juli 1909 durch- geführt, zu welcher Zeit die neuen, ab 1./7. 1909 div.-ber. Aktien zu 103 % begeben wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 12./2. 1909 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in neuen Aktien, begeben zu 103.50 %; durch- geführt am 1./4. 1910, vorerst 50 % eingezahlt, restliche 50 % zum 1./10. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Zinsscheine u. Sorten 275 091, Wechsel 896 810, Wertpap. 175 225, Buchschuldner 4 052 872, Bankgebäude Hagen 162 000, do. Wetter (altes) 39 000, do. Wetter (neues) 172 200, Einricht. 2003. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer- Res. 10 000 Buchgläubiger 1 096 256, Depos. 546 277, Scheck-Kto 431 096, Akzepte 24 297, Hypoth. 31 000, Abschreib. a. Debit. 110 000, do. a. Geschäftseinricht. 2002, do. Bankgeb. 4700, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 4572. Sa. M. 5 775 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 51 733, Unk. 46 816, Steuern 28 692, Rein- gewinn 361 275. – Kredit: Vortrag 4109, Zs. 202 046, Provis. 282 360. Sa. M. 488 517. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse in Aussicht genommen. Dividenden 1907–1912: 5, 5, 5½, 6, 5, 5 %. Direktion: Otto Moock. Hagen; Otto Jaeger, Wetter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Heinr. Fischer, Wetter; Stellv. Justizrat W. Geilen, Hagen; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Kaufm. Gust. Moll, Wetter; Bergwerks-Dir. Franz Woll, Silschede; Fabrikbes. Herm. Dependorf, Hamburg; Carl Leonhardt, Vorhalle. Prokuristen: Theod. Büker, Hagen; Paul Haase, Wetter. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Weissenfels (Weissenfelser Bankverein) und in Gera-Reuss (vorm. Gewerbebank). Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr ein- gethan und mit Genehmigung des A.-R. Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. Die Bank ist bei dem Bankgeschäft Rud. Müller & Co, (früher E. Kürbitz) in Naumburg a. S. mit M. 200 000 kommanditarisch beteiligt; 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins (A.-K. M. 1 500 000), 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera. Kapital: M. 18 000 000 in 10 000 Aktien I.–VII. Em. (Nr. 1–10 000) à Tlr. 200 = M. 600 u. 10 000 Aktien VIII., IX., X. u. XI Em. (Nr. 10 001–20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 000 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./4. 1907 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, davon M. 1 800 000 mit halber Div.-Ber. für 1907 u. M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon angeboten M. 1 800 000 den alten Aktionären 5: 1 vom 3.–17./5. 1907 zu 128 %, einzuzahlen 78 % sofort, restl. 50 % am 1./9. 1907; die weiteren M. 1 200 000 dienten zur Übernahme des Weissenfelser Bankvereins. Für je M. 3000 Weissenfelser Aktien wurden M. 2400 Hallesche Bankvereins-Aktien u. M. 150 bar gewährt. Keine Gründerrechte. Laut Anzeige v. 1./5. 1907 werden die bisherigen Nam.-Aktien in Inh.-Aktien abgestempelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1908 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (Div.-Ber. ab 1./1. 1908), für welche das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Diese M. 1 500 000 neuen Aktien dienten als teilweiser Kaufpreis, um die Liquidationsmasse der Gewerbebank zu Gera e. G. m. b. H. (Genossenschaftskap. mehr als M. 2 000 000) zu erwerben. Der Hallesche Bankverein vergütete für die Geschäftsanteile der Geraer Gewerbebank 114 %, sowie 8 % für 1907 auf das div.-ber. Guthaben. Die als Kaufgeld dienenden Aktien des Halleschen Bankvereins wurden zu 152½ % gerechnet. Ausserdem erhielten diejenigen Geraer Genossen, die Aktien abnahmen, 4 % Barvergütung. Neuerl. Erhöhung lt. G.-V. v. 9./9. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 15 000 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 17./9.–1./10. 1909 zu 130 %; auf M. 10 800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Agio mit M. 346 276 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, auszugeben nicht unter M. 1524 pro Stück, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu 130 % = M. 1560 abz. 4 % = M. 33.60 Stück-Zs. v. 19./4.–1./1. 1913. Agio mit M. 639 890 im R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nominalwerte von M. 600 gibt 1 St., von M. 1200 2 St. etc., Grenze 1000 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 5 % erste Div., dann 25 % Tant. an A.-R. u. pers. haft. Ges., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 876 852, Wechsel 9 222 439, Effekten 1 667 418, Lombard 5 855 731, Coup., Sorten u. verl. Effekten 103 772, Debit. I 30 829 370 abz. 11 663 721 Kredit., bleibt 19 165 649, Debit. II 16 371 937 abz. 10 020 009 Kredit., 9*