132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. bleibt 6 351 928, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 198 998, Grundstücke 506 000, Utensil. 13 100. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 3 018 523, Delkr.-Kto 904 286 (Rückl. 43 061), Akzepte 5 371 357, Depos. 11 388 115, Scheckkto 3 415 115, Diskont-Kto 90 548, Beamten-Unterst.-F. 200 856, unerhob. Div. 3318, Tant. an A.-R. u. persönl. haftende Gesellschafter 203 053, Div. 1 350 000, Vortrag 16 715. Sa. M. 43 961 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 573 530, Unk., Grat. etc. 442 961, Steuern einschl. Talonsteuer 191 233, Abschreib. auf Grundstücke 6000, Verluste 39 132, Gewinn 1 612 830. – Kredit: Vortrag 7555, Zs. 1 627 701, Diskont 523 359, Effekten 183 412, Provis. 487 165, Agio 11 424, Tresor-Miete 10 850, Hausmiete 14 221. Kurs Ende 1897––1912: 154, 156.50, 150, 150, 141, 149, 157, 158.50, 163, 159, 152.50, 152, 155, 160.50, 162.50, 150 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1892–1912: 8½, 7, 7¼, 6, 7, 7¾, 7½, 8¼, 8 , 7//, 8½, 8½, 9½, 7, 8½, 9, 9, 9, 9, 8¾, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Colberg, A. Koltzer, Reichsbank-Assessor a. D. Aurel Goethert, pers. haft. Ges. In Weissenfels: Stadtrat Rich. Beilschmidt, Gust. Keil. In Gera: Aug. Funke, Fr. Klinge. Prokuristen: Rich. Otto, G. Eckelmann, M. Heucke, C. Reinhold, C. Colberg jr., Bevoll- mächtigte H. Sattler, H. Werner, H. Quasthoff, Halle a. S.; Hugo Keil, K. Gossrau, J. Singer, Weissenfels; Aug. Klinger, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Stellv. Dir. Bruno Reinicke, Rentier G. A. Otto, Kaufm. Paul Kobe, Justizrat Dr. Keil, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Halle a. S.; Ritter- gutsbes. Bernh. Nette, Beesenstedt; Wirkl. Geh. Rat Freih. v. d. Heyden-Rynsch, Exc., Berlin; Stadtrat Karl Haase, Gera. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Naumburg a. S.: Rudolf Müller & Co. Hallesche Viehmarkts-Bank A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Hebung der am Platze bestehenden Geschäftsverbindungen zwischen den Interessenten der Fleischerei und des Viehhandels sowie der Betrieb von Bankgeschäften in den gesetzlichen Formen zur Erleichterung des Geldverkehrs. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300. Kein Aktionär soll über 40 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 22 133, Reichsbankguth. 6397, Wechsel 18 526, Debit. 626 271, Inventar 2284. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 3346, Kredit. 222 788, Depos. 116 939, Bank-Kredit. 95 250, Gewinn 27 288. Sa. M. 675 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 440, Gewinn 27 288. – Kredit: Vortrag 562, Zs. u. Provis. 44 166. Sa. M. 44 729. Dividenden: 1907: 0 % (1 Monat); 1908–1912: 4, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Vorstand: Bernh. Kühl, Gust. Reichardt, Stellv. Otto Kögel. Direktion: Dir. Carl Czernay (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Paul Schliak, die Fleischermeister Herm. Köhler, Paul Hessler, Herm. Kümmel, Heinr. Strunck, E. Halke, Aug. Mangold. Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. 8. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G., gegr. 1860. YZweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, dass das A.-K. derart durch Zus. legung reduziert werden soll, dass an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zus. M. 3000 zwei Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 treten; dass ferner jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Frist 1./8. 1899. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 70 900, Wechsel A 259 742, Wechsel-Lombard 2530, Debit. 2 257 314 abzügl. 641 780 Kredit. bleibt 1 615 533, Konsortialkto 92 000, Diverse 21 903, Grundstücke 22 520, Effekten 171 445, Inkasso 11 493, Utensil. 4341, Porto u. Stempel 222. –Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 56 974 (Rückl. 3132), Delkr.-Kto 80 000, Talonsteuer-R. 4120, Depos. A 728 823, do. B 25 164, Scheck-Kto 251 728, Zs.-Restkto 28 714, Diskont 1482, unerhob. Div. 45, Div. 46 350, Tant. an Vorst. 5865, do. an A.-R. 2100, Vortrag 11 266. Sa. M. 2 272 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest auf Depos. 21 853, Verwalt.-Kosten 10 671, Gehälter 15 199, Stempel u. Porto 1266, Diskont 1482, Geschäftssteuer 4090, Talonsteuer 1030,