― Kredit-Banken und andere Geld Aastiate 137 Aktienarten gleichmässig; bei einer event. Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Das Geschäftsj. 1911 litt noch unter der Rückwirk. des J. 1911. Der Ab- schluss wies eine Unterbilanz von M. 146 034 aus, wovon M. 145 000 durch Hergabe von eigenen St.-Aktien gedeckt wurden (franko Valuta). Die Ges. ist an der Terrain-Ges. Blankenese-Marienhöhe beteiligt u. hat Grundstücke in Grünau bei Berlin in der Zwangs- versteigerung erstehen müssen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 71 539, Coup. 1106, Sorten u. fremde Wechsel 1372, inländische do. 403 623, Effekten 1 398 087, eigene St. Aktien 145 000, Mobil. 3000, Debit. 2 667 342, Beteilig. 841 730, Hypoth. 863 370, Verlust 1034. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 250 000, St.-Aktien 1 250 000, Kredit. 2 990 059, Depos. 642 087, Zs.-Kto 1963, laufende Akzepte 206 812, Avale 56 285. Sa. M. 6 397 207, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 66 929, Gehälter 43 046, Steuern 11 566, Abschreib. a. Mobil. 2000, do. a. Kontokorrent 74 332. – Kredit: Verlust-Vortrag 1034, Vortrag 13 205, Zs. 25 550, Provis. 11 605, fremde Wechsel 410, Effektengewinn einschl. Effekten-Kommission 1068, zur Verfüg. gestellte eigene St. -Aktien 145 000. Sa. M. 197 874. Dividenden: St.-Aktien: 1904/1905: 8 % = M. 20, 1906: 8 % p. xr. t. = M. 50; 1907 bis 1911: 8, 6, 7, 0, %; Vorz,-Aktien 1911; 0 %. Direktion: Maximilian W. Cramer von Clausbruch, Hch. Büthe. Prokurist: A. O. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wolff, Altona; Ernst Enners, Dir. Rich. Biskamp, Hamburg; Ludolph Weidemann, Berlin. Maklerbank in Hamburg, Mönkedamm 5/6. Gegründet: 1871. Zweck; Betrieb von Börsengeschäften, vorzugsweise durch Eintritt als Mitkontrahentin oder durch Übernahme der Garantie die Erfüllung von Fondsgeschäften zu sichern. Seit 1910 auch Garantie u. Regulierung von Termingeschäften in Kupfer u. seit 1./1. 1912 ebenso von Zinn. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl. in Stücken zu M. 600 (200 Tlr.). Lt. G.-V.-B. vom 26./2. 1895 sind sämtl. 5000 Interimsscheine zu M. 240 eingezogen u. für je 10 Interimsscheine zu M. 240 ist eine voll- gezahlte Vorz.-Aktie ausgegeben worden. Des weiteren sind 500 neue St.-Aktien zu je M. 1200 emittiert, den Aktionären zu 105 % offeriert u. denselben vom A.-R. zu 135 % wieder ab- genommen. Danach betrug das A.-K. v. 1895–1912 M. 1 200 000 mit voller Einzahl. Die A. 0. G.-V. v. 22./6. 1912 genehmigte die Umwandlung der M. 600 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien gegen eine einmalige Entschädig. von 5 %. Die Entschädig.-Summe wurde der Spez.-Res. entnommen. Ferner wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 auf M. 1 800 000 beschlossen. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. (L. Behrens & Söhne etc.) zu 106 % plus 4 % Stemp.- u. Emiss.-Kosten begeben und den Aktionären zu 108.50 % plus 4 % Stempel- u. Emiss.- Kosten im Verhältnis von 2: 1 angeboten. Diese neuen Aktien waren für 1912 mit ¾12 Anteil div.-ber. Ab 1./1. 1913 sind die neuen Aktien voll div.-ber. Die Gründerrechte sind lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-Res., Tant. an Direktion u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (vom Reingewinn abzügl. 4 % Div.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Banksaldo 29 667, Stempelkto, Marken u. Ausstände 6787, geleistete Vorschüsse gegen Wertp. u. andere Sicherheiten 4 920 184, Debit. 167 355, Fondsbestand (einschl. der f. d. R.-F.) 347 927, Inventar 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1800 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 24 000), Kontokorrent-R. 30 000, Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 78 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5200), Kredit. 368 667, Vorschüsse einschl. Tratten 2 737 767, Makler- u. Beamten-Unterst.-F. 22 418, Tant. 41 495, Div. 145 000, Vortrag 6576. Sa. M. 5 471 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Einkommensteuer 89 751, Rein- gewinn 300 271. – Kredit: Vortrag 4242, Kurtagen u. Provis. 267 924, Zs. u. Divers. 117 560, Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. 295. Sa. M. 390 023. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1911: 125, 119.50, 124, 113, 115, 135, 129, 108.50, 96, 100, 90, 85, 93, 95, 97.50, 99/% 84.50,85/91, 97/113. 50 7%7 Vorz.-Aktien 1895––1911: 140, 140, 133, 109. 50, 100, 100, 98, 97.75, 104. 50, 106, 104. 75, 106. 50, 96.50, 98, 101, 103. 118.50 %. Gleichber. Aktien Ende 1912: 131 %0 (junge 125 %). Notiert in Hamburg. Dividenden: 1886–1894: Aktien-Interimsscheine: 7, 7, 10, 14¼¼12¼―1―― 0 %: 1895–1911: St.-Aktien: 8) 10, 7¼9 6, 6, 6, 5, 4 4½, 4% 6/77, 74, Vorz.-Aktien: 8, 10, 7½, 6, 6, , 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 6, 05 6, 6,70 Gleichber. Aktien 1913: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Friedlaender, Ad. Nehls. Prokuristen: Carl Wrede, Rud. Cohn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. C. Hamberg, Stellv. Aug. Jacobson, Adolf Mendel, C. Martin Philippi.