Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Dividenden 1888–1912: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9,9, 9 9½, 9½, 10, 0 % Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) M. Schinckel, R. Petersen, Hamburg; Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich, O. Jencquel; stellv. Dir. H. Willink. Prokuristen: C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, H. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hechler, C. Christiansen, A. Vernimb, W. Kornrumpf, R. Gartz:, Schwidder, F. Rinne. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Alex. Borgnis, I. stellv. Vors. Ad. Vorwerk, II. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Henry Willink, Johs. Schuback Amsinck, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Geh. Komm.-Rat Alb. Warburg, Senator A. Michahelles, Herm. R. Münchmeyer, Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exc., Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe; Johan B. Schroeder, Eduard Woermann. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 51. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1–10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A. K. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 655 316, Wechsel u. Vorschuss- Kto 1 309 350, Diskontwechsel 2 446 936, Depot-Vorschuss-Kto 663 837, Wertp. 6 746 345, Hypoth.- u. Diskont-Hypoth. 26 917 418, Grundstücke 435 000, Bankgebäude 400 000, Invent. 1. Zs.-Debit. 302 007. – Passiva: A. K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, do. II 650 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 79 975 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 393 977, Sparkasse 34 843 965, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 180, do. an A.-R. 14 649, Div. 192 000, do. unerhob. 912, Vortrag 7551. Sa. M. 39 876 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 107 320, Kurtagenkto 2163, Ein- kommensteuer 25 254, Abschreib. auf Wertp. 112 461, do. auf Grundstücke 5000, Rückstell. auf Debit. usw. 5700, do. f. Talonsteuer 3000, Reingewinn 267 382. – Kredit: Vortrag 7703, Zs.-Gewinn 520 579. Sa. M. 528 282. Dividenden 1887– 1912: 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Gardthausen, G. A. H. Hartmann. Prokurist: C. Schlotfeldt. Aufsichtsrat: (12) Vors. Johs. Witt, Stellv. N. Heldt, G. Gerkens, H. Köpcke, J. Reimer, P. A. Strempel, C. L. Tönse, J. Sass, Max Kiep, W. Paap, F. F. W. L. Müller, H. Vallesen. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Filialen in Altona (Königstr. 126), Flensburg (Grosse Str. 21–25), Hannover (Schillerstr. 28) u. Cuxhaven (Bahnhofstr. 2); Abteilungen in Hamburg: St. Pauli (Neuer Pferdemarkt 13), Bahnhofstrasse (Bahnhofstr. 11), Barmbeck (Hamburger Strasse 23), Hohenfelde (Lübecker Strasse 132), am Hafen (Steinhöft 8 Elbhof), Billhorner Röhren- damm (das. 39/41) Hammerbrook (Hammerbrookstr. 88), Barkhof (Spitalerstr. 7), Hoheluft (Hoheluft-Chaussee 107) u. Sandthorquai (das. 10); Abteilungen in Altona: Holstenstr. (das. 114), Fischmarkt (Gr. Elbstr. 22) u. Ottensen (Bahrenfelder Str. 79). Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handeisgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 1 200 000 (Div. 1897–1912: 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 9, 7, 7½, 6, 4 %), auch war die Bank bei d. Vereins- bank in Hannover mit M. 750 000 beteiligt, bis dieselbe im April 1910 von der Vereinsbank in Hamburg mit Wirkung ab 1./1. 1910 übernommen wurde. Kapital: M. 36 000 000 in Aktien zu M. 1500 u. 300, Urspr. Banco Mark 20 000 000 = M. 30 000 000; 1856–72 eingezahlt mit 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 u. 1899 einberufen. Restl. 20 % am 30./9. 1905 eingezahlt. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zus. legung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500 (kann auf Antrag der Aktien-Inhaber noch jetzt geschehen. Die G.-V. v. 9./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 4000, Aktien à M. 1500, für 1909 zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. (L. Behrens & Söhne u. Joh. Berenberg-Gossler & Co.) zu 150 % plus Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 5:1 vom 17.—30./3. 1909 zu 150 %; 25 % u. das Aufgeld waren beim Bezug, restl. 75 % bis 15./9. 1909 zu zahlen; Agio nach Abzug von Einkommensteuer (M. 250 000) mit M. 2 750 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz geben eine Stimme.