—―――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Mmnss 1887–1912: 8¼, 10, 11¼, 12, 8 0/0,6½, 8, 7 665, %7%, 7,6½ 6% 6„ 7, 7, 6½, 4½, 6, 6½ %. Coup. Verj.: (K Otto Krauel, Johs. Wittenbesber. Prokurist: G. Freydag. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Thomas Morgan, F. C. Paul Sachse, Senator Just. Strandes, G. A. Tietgens. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termin- geschäften in Waren (Kaffee, Zucker, Kautschuk etc.), als Gegenkontrallent etc. Ausleihung eigener u. fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5–10 % zum Delkr.-F., vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom üÜbrigen 10 % Tant. an A, E., bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 219 797, Effekten 2 299 850, Wechsel u. Hypoth. 1 864 059, Debit.:; a) auf Abrechn.-Kto 2 053 528, b) in lauf. Rechn. 3 116 572, Inventar u. Einricht. 1, Kaffee-Kto 1 474 515, Zucker-Kto 409 409, Kautschuk- Kto 21 143, Kaffeecourtage 750 809, do. Stempel 156 792, Zuckercourtage 174 763, do. Stempel 35 342, Kautschukcourtage 6102, Vortrag für Effekten-Zs. 9237. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000. Delkr.-Kto 1 228 223 (Rückl. 96 251), Kredit.: a) auf Abrechn.-Kto 2 570 531, b) auf feste Termine 1 747 000, c) in lauf. Rechn. 2 313 330, Vorträge auf 1913:; a) Kaffee- Provis. 31 168, b) Zucker- do. 36 008, c) Zs. 30 000, d) Gewinn 25 597, Div. 660 000, Tant. 184 065, Beamten-Pens.-Kasse 10 000, Talonsteuer-Res. 6000. Sa. M. 12 591 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 95 556, Drucksachen 5807, Inserate 323, Handl.-Unk. 59 753, Pens.-Kassen-Beitr. 8245, Effekten (Verlust) 51 738, Einkommensteuer 54 990, Delkr.-F. 96 251, Beamten-Pens.-Kasse 10 000, Div. 660 000, Tant. 184 065, Talonsteuer 3000, Vortrag 25 597. – Kredit: Vortrag 13 401, Kaffee-Provis. 419 280, Zucker- do. 477 496, Kautschuk- do. 7700, Abrechn. Stelle- do. 8399, Zs. 329 052. Sa, M. 1 255 330. Kurs Ende 1891–1912: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 153.50, 175.75, 189, 237, 244.50, 233.50, 222. 50, 211. 25, 213. 50, 239, 290, 287 %. Notiert in Hamburg- Dividenden 1890–1912: M 10, 6½, 8, 9¾ 8½, 8½, 8½, 19% , 11, 14, 13, 18, 17, 16, 1371911, 15/ 2 22 % Coup. Verj.: 4 (K.) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Prokurist: P. St. Hartwig. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Garrels, Stellv. H. J. Wichmann, W. Th. Reincke, F. H. Ruete, Jul. Peters. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank. Zentral- Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. Gegründet: 1. 4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie oben lt. G.-V. v. 14. 3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Thätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. Die Bank erlitt 1908 durch Zahlungseinstellungen namhafte Verluste, wovon ca. M. 250 000 durch die Verwalt. Deckung fanden, weitere M. 154 903 wurden durch den Gewinn des J. 1908 mit M. 104 903 und durch Auflös. des R.-F. mit M. 50 000 gedeckt. Der Gewinn für 1909 M. 84 850 wurde auf Rückstell.-Kto übertragen, ebenso der Buchgewinn aus der Aktien-Zus. legung (M. 375 000), zus. M. 459 850, welcher Betrag zu Abschreib. auf Debit. Verwendung fand. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien I. Em. M. 1 000 000 wurden im März 1905 zu pari plus 3 % für Stempel etc. aufgelegt, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld am 10./4. 1905, 25 % am 10./7. 1905, 25 % am 1./10. 1905 u. 25 % am 10./1. 1906. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktion. 2: 1 v. 15.–29./4. 1907 zu 106.25 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907; nicht bezog. Aktien zu 106.75 % verkauft. Die G.-V. v. 03. 3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000; dies ist nicht geschehen, vielmehr beschloss zwecks Abschreib. u. Rückstellungen die a o. G.-V. v. 20. 12. 1909 Herab- setzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (Frist 1./4. 1910); gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 375 000 in 375 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zu pari plus 3 % für Stemp. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens 5 %), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (mind. jedoch M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere De. bezw. nach G.-V.-B.