146 Kredit-Banken andere Geld-Institute. wäre deshalb zur vollständigen Liquid. genötigt gewesen, wenn nicht die Hauptaktionärin, die Vereinsbank in Hamburg, das Ges. Vermögen nach Zustimm. in der G.-V. v. 29./4. 1910 übernommen hätte; für jede Hannov. Vereinsbank-Aktie zahlt die Hamburger Vereinsbank nach Jahresfrist 75 %, doch hatte sich das Bankhaus Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg bereit erklärt, die Aktien schon vorher gegen Nachlass von 2 % auszuzahlen. Die Hamburger Vereinsbank errichtete in Hannover eine Filiale. Infolge Betriebskosten u. M. 121 013 Ab- schreib. auf Debit. u. Immobil. stieg die Unterbilanz in 1910 weiter um M. 164 375 auf M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Guth. bei Vereinsbank Hamburg 750 000, Verlust- saldo 750 000. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1911 M. 750 000. – Kredit: Verlustsaldo M. 750 000. Kurs Ende 1900–1909: 104.50, 100, 101, 105, 100.50, 103.75, 106, 101.50, 102, 84 %. Eingeführt Ende Aug. 1900 zu 108.50 % (alte) u. zu 107.50 % (junge). Notierten bis 1910 in Hannover. Dividenden: 1880–87: 0 %; 1888–1909: 6, 7, 6, 5½, 6½, 5, 5½, 5½, 0, 4½, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 0, 5½, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Conrad Grupen, O. Winicker, Bank-Dir. Georg Mantzel. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Bank-Dir. Aug. Schwarz, Hamburg; Stellv. Alb. Rambke, Wilh. Touraine. Hannover; Bank-Dir. C. E. Frege, W. Th. Reincke, Bank-Dir. Johs. Thomas, Hamburg. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Westholsteinische Bank in Heide, Zweigniederlassungen in Elmshorn, Itzehoe, Altona, Husum, Rendsburg, Tönning, Tondern, sowie ständige Geschäftsstellen in Ahrensburg, Albersdorf, Altona, Depositenkasse Beim grünen Jäger, Depositenkasse Am Fischmarkt, Altrahl- stedt, Alveslohe, Bahrenfeld, Barlt, Barmstedt, Beidenfleth, Bergenhusen, Blankenese, Blankenmoor, Bleckede, Bramstedt, Bredstedt, Bremervörde, Brokstedt, Brunsbüttelhafen, Bülderup, Büsum, Burg i. D., Buxtehude, Cranz a. E., Dauenhof b. Elmshorn, Dellstedt, Delve, Eddelak, Eidelstedt, Eggebek, Ellerhoop, Esingen, Estebrügge, Finkenwärder, Friedrichstadt, Garding, Geesthacht, Glückstadt, Grossflottbek, Hademarschen, Halstenbeck, Ham- dorf bei Rendsb., Haseldorf, Heiligenstedten, Hennstedt i. D., Hennstedt bei Kellinghusen, Henstedt bei Ulzburg, Hittfeld bei Harburg, Hohenwestedt, Hohn, Hollern, Horneburg, Horst (Kr. Steinburg), Hoyer, Jevenstedt, Jork, Kalten- kirchen, Kellinghusen, Kirchsteinbek, Kollmar, Krempe, Kropp. Lägerdorf, Leck, Lokstedt i. Kr. Pinneberg, Lüneburg, Lunden, Marne, Medelby, Meldorf, Moisburg, Münsterdorf, Nahe, Neuenfelde, Niebüll, Nienstedten, Norder- stapel, Nortorf, Ohrstedt, oldsum a. Föhr, Östenfeld, Pahlhude, Pell- worm, Pinneberg, Quickborn, Reinsbüttel, Rellingen, Rissen, Risum- Lindholm, Rotenburg, Sande, Schenefeld, Scheessel, Schiffbek, Schnever- dingen, Schulau, Schwabstedt, St. Margarethen, St. Michaelsdonn-Westdorf, Steinkirchen, Stelle Bez. Lüneburg, Stellingen-Langenfelde, Süderhackstedt, Süderhastedt, Tellingstedt, Todenbüttel, Uetersen, Volksdorf, Wacken, Wedel, Wesselburen, Wewelsfleth, Wilster, Winsen a. d. Luhe, Wöhrden, Wrist, Wrohm, Wyck a. Föhr, Zeven. Gegründet: 25./4. 1896. Am 1./4. 1908 erfolgte die Übernahme der Creditbank in Tondern. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. für 1899 pr. r. t., angeboten den Aktio- nären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 % wurden zum 1./10. 1900 und restl. 30 % zum 1./4. 1904 einberufen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1904 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 28./9.–14./10. 1904 zu 110 %, nicht bezog. 178 Stücke zu 115 % begeben; einzuzahlen 50 % zuzügl. 10 % bezw. 15 % Aufgeld bis 1./11. 1904, restl. 50 % am 1./4. 1906 eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, hiervon angeboten M. 2 250 000 den alten Aktionären 2:1 vom 9.–28./2. 1907 zu 115 % plus 2½ % für Stempel u. Unk., während die restl. M. 750 000 zu 120 % plus 2½ % für Stempel u. Unk. zur allg. Zeichnung aufgelegt wurden. Die erste Einzahl. von 50 % nebst 15 bezw. 20 % Aufgeld u. 2½ % Unk. erfolgte am 2./4. 1907, restl. 50 0% wurden zum 1./4. 1908 einberufen. Agio mit M. 492 250 in R. F. Neuerlich erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 4 500 000 (auf M. 12 000 000) in 4500 Aktien, angeboten M. 3 750 000 den alten Aktionären 2:1 zu 120 %, restl. M. 750 000 anderweitig zu 125 % aufgelegt; in beiden Fällen plus 3 % für Stempel, Kosten etc.; erste Einzahl. von 50 % war am 15./5. 1910 fällig, restl. 50 % am 1./4. 1911 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 500 des A.-K. erreicht sind, event. Dotation