Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 600 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 1 894 656, Guth. bei Noten- Banken 262 638, Wechsel 16 718 865, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 236 844, Reports u. Lombards 1 296 694, Vorschüsse auf Waren 290 645, eig. Wertp. 3 407 504, gedeckte Debit. 39 435 426, ungedeckte do. 4 031 125, (Avale 494 700), Bankgebäude: 840 000, Inventar 110 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 2 294 919 (Rückl. 107 812), do. II 370 000, do. III Delkr.- Kto 50 000, Nostroverpflicht. 31 334, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 242 609, Einlagen 32 927 023, sonstig. Kredit. 19 430 035, Akzepte 35 726, (Avale 494 700), Beamten-Unterst.-F. 100 000, Talonsteuer-F. 42 000 (Rückl. 12 000), unerhob. Div. 3395, Tant. an Vorst. 51 748, Vergüt. u. Tant. an A.-R. 48 056, Div. 840 000, Vortrag 57 550. Sa. M. 68 524 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 117 383, Gehälter 562 042, Unk. 237 144, Beamten-Versich. 26 935, Abschreib. a. Inventar 33 987, do. a. Grundstücke 22 009, Gewinn 1 117 168. Kredit: Vortrag 39 041, Zs. 1 769 225, Provis. 296 347, Wertp. 9768, fremde Münzen 2247, verfall. Div. 40. Sa. M. 2 116 671. Dividenden 1897–1912: 5, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Föst, Gust. Rolfs, Heide; Georg Hormann, Itzehoe. Prokuristen: H. Bruhn für sämtl. Niederlass.: M. Hebestreit für Heide; Johs. Schwartau für Altona, Elmshorn u. Tönning; Eugen Reimer für Altona; C. Bock, Joh. Martens für Elmshorn; H. Ibs für Itzehoe u. Tönning; K. Orth für Itzehoe; H. Ivers, Ratmann Hartwig, Fr. Harding für Husum u. Tönning; M. Glashoff für Husum; W. Schröder für Rendsburg; O. Hollersen für Tondern. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Ökonomierat Georg Ahsbahs, Glückstadt; Rentier Claus Panje, Ziegeleibes. Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstens, Elmshorn; Komm.-Rat Johs. Paap, Heide; Rentier Claus Gehlsen, Lehe; Justizrat Lammers, Meldorf; Rittergutsbesitzer Ludw. Hirschberg, Perdoel; Amtsvorsteher H. P. J. Steensen. Trollebüll. Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für den mittleren Gewerbe u. Handelsstand: Eröffnung von lauf. Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Annahme von Spareinlagen, Vermittelung des übrigen Geld- u. Inkassoverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige der Stadt Heilbronn u. Umgebung gewährt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 (400 für 1912 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000) auf M. 1 200 000 erhöht worden. Von diesen jungen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zum Kurs von 105 % 4: 1 zum Bezug angeboten. Die restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Der A.-R. erhält 10 % Tant. aus den über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. u. ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 82 105, Guth. b. Notenbanken 54 342, Wechsel 1 269 467, Bankguth. 542 518, Wertp.-Beleihungen 890 384, eigene Wertp. 745 842, Debit. 2 608 658, Hypoth. u. Zieler 244 033, Bankgebäude 124 000, sonst. Immobil. 17 802, Geräte 1, Bürgschafts-Debit. 60 050. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 86 948 (Rückl. 10 017), Spez.-R.-F. 262 905 (Rückl. 26 155), Talonsteuer-R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Guth. der Kunden 1 583 524 täglich fällig, 397 136 3 monat. Kündig., 1 939 131 6 monat. Kündig., 790 580 jährl. Kündig., Akzepte 248 930, Bürgschaften 60 050, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 6 639 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 599, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 6175, Reingewinn 100 172. – Kredit: Zs. 82 393, Provis. 75 654, Wertp. 25 788, Bankgebäude- Erträgnis 5110. Sa. M. 188 947. Dividenden 1902–1912: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Prokurist Hermann Winghardt. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Fabrikant Ernst Drautz, Stellv. Gemeinderat Ludwig Hauck. Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Rechtsanw. u. Notar Aug. Köstlin, Gustav Dittmar, Gemeinderat E. Bach. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg. Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. 10*