150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1896–1912: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139, 141.25, 143.25, 153, 156, 153, 155.25, 161.50, 168.25, 175.50, 167.50 %; eingeführt 14./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1912: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Gerichtsassessor a. D. Otto Schneidler, Stellv. Fr. Stöber, Fr. Pelkmann, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. Prokuristen: Ad. Meyer, Carl Doench, Paul Döring, A. Goller, A. Grünebaum, O. Klocke- meyer, Wilh. Brünig, Adrian Mühe, Hildesheim; H. Lohrengel, Goslar; Ernst Benfey. C. Hartmann, G. Rosenberg, H. Gödecke, Paul Lange. Göttingen; Jul. Wolfes, Elze; Max Katz, Duderstadt. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. General d. Inf. z. D. Ernst von Voigt, Exc., I. Stellv. A. Limpricht. II. Stellv. Gutsbes. C. F. Bauermeister, Major z. D. C. von Reichmeister, Komm.-Rat Hch. Peine, W. Ohlmer, Komm.-Rat A. Siegert, F. A. Braun, Fabrikbes. A. Senking, Oberbürger- meister Dr. E. Ehrlicher, Hildesheim; Ökonomierat E. Giesecke, Komm.-Rat E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld; Kammerherr von Gadenstedt, Volkersheim; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Fabrikbesitzer Dr. Stack- mann, Lehrte; Bankier G. S. Hein, London; Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Wolfsburg; Amtsrat A. Sommer, Hornsen; Bank-Dir. J. Traube, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: Braun- schweig. Privatbank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Oberfränkische Bank A.-G. Hof in Hof, Filiale in Selb u. Agentur in Arzberg. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./10. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 16./11. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt G.-V. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1900 zu 115 % (nicht bezogene anderweitig zu 120 %); auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7000), Rest weitere Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 45 487, Coup. u. Sorten 4529, Debit. 2 423 562. Avale 179 764, Wechsel 355 747, Effekten 340 036, do. d. R.-F. 240 000, Bankgebäude 36 000, Ziegelei Leimitz u. sonst. Anwesen 264 581, Aktiv-Hypoth. 313 700, Beteilig. 620 022, Safes- Anlage 4150, Inventar 6616, Hypoth.-Zs. 47. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Kredit. 621 199, Bankschein-Kto 1 507 719, Haussparkasse 57 490, Avale 179 764, Passiv-Hyp. 127 734, Tratten 47 857, Div. 54 000, do. alte 530, Rückstell.-Kto 50 000, Tant. u. Grat. 7247, Vortrag 20 703. Sa. M. 4 834 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 46 339, Steuern u. Umlagen 16 419, Zs., Provis., Abschreib. etc. 75 895, Reingewinn 81 951. – Kredit: Vortrag 16 242, Gewinn an Coup., Sorten, Wechseln, Effekten, Provis., Inkassi- u. Domizilspesen, Zs. u. Safesmieten etc. 204 363. Sa. M. 220 606. Dividenden 1898–1912: 7 % p. r. t., 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 3, 3 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kräuter, G. Rank, Hof; W. Giegold, Selb. Prokurist: H. Heinrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Laubmann, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Karl Weidner, Rechtsanw. Carl Ströbel, Magistratsrat Alb. Roeder. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim u. Friedberg. Gegründet: 1./1. 1855. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1900 Errichtung einer Fil. in Bad Nauheim, 1905 einer solchen in Friedberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) u. M. 857 142.85 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Landgräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. u. nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. v. 9./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 142 857.14 u. zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht