Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 werden sollten: für je 2 Aktien à fl. 250 u. Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20./6. 1900 eine Aktie à M. 1000 verlangt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien 3 fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 282 137, Wechsel 914 144, zurückgekaufte eig. Aktien (ohne Zins) 857 142, Effekten 753 904, Bankguth. 2 297 275, Debit. 4 397 125, Immobil. 100 000, Coup. 20 899. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 138 823 (Rückl. 5727), Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Depos. 4 495 765, Scheckkto 1 070 306, Kredit. 1 791 724, Div. 80 000, do. alte 320, Tant. 8781, Vortrag 56 765. Sa. M. 9 622 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 158 472, Steuern 9141, Unk. 82 700, Gewinn 162 273. – Kredit: Vortrag 47 732, Wechsel 43 462, Zs. 259 860, Effekten 19 337, Provis. 33 838, Coup. 8357. Sa. M. 412 588. Dividenden 1888–1912: 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 9, 7½, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. hr Stellv. Fr. Küssing. Prokuristen: Dannhof, E. Rousselet, Homburg; Victor Weil, F. Ettlinger, Bad Nau- heim; E. Achard, Eriedosrg, Aufsichtsrat: (4) Vors. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Henry Erlanger, Bankier Dr. Eugen Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1.)/ 1. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 9320, Wechsel 107 992, Bankguth. 119 598, Debit. 154 733, Avale 3500, Immobil. 17 500, Mobil. 1800. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 500, Spez. R.-F. 3000, Kredit. 82 476, Avale 3500, Depositen 159 156, Akzepte 45 092, Piv. 5000, Grat. 1275, Vortrag 443. Sa. M. 414 444. Dividenden 1890–1912: 3, 3, 3½, 3½, 2 ¾v, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0 4½, 55 584 % 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, K. Fässler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. Brüstle, K. Wodtke, Bank-Prokurist Schmager, Triberg. Schleswig- Holsteinische Bank in Husum mit Fil. in Tönning, Heide i. H., Apenrade, Flensburg (Flensburger Privat- bank), Hadersleben, Sonderburg, Tondern u. Schleswig; Geschäftsstellen in Wesselburen, Meldorf, Marne, Grayvenstein u. Hckernförde; Zahlstellen in Baurup, Bredstedt, Broacker, Brunsbüttelhafen, Burg i. D., Büsum, Erfde, Friedrichstadt, Garding, Hoyer, Kropp, Lunden, Niebüll, Norburg, Rödding, Scehleswig- Friedrichsberg, St. Margarethen, Scherrebek, Sterup, Süderbrarup, Tandslet, Tellingstedt, Tingleff, Wilster, Witzwort, Wohlde und Wollerup (Kreis Apenrade). Gegründet: 1./1. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1./4. 1908 in Tönning. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1901 bezw. 1902 wurden die Bankgeschäfte von A. Weibel in Tondern bezw. C. J. Assmus in Wesselburen übernommen und daselbst Geschäftsstellen errichtet. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereinsbank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank, für deren M. 1 000 000 betragendes A.-KR. neue M. 800 000 Aktien der Schleswig-Holstein. Bank, div.-ber. ab 1./7. 1910, gewährt wurden. Kapital: M. 8 300 000 in 8300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %; die neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, restl. 60 % zum 31./3. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien (div.-ber. für 1902 p. r. t.), begeben an die Aktionäre 1.–18./4. 1902 zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % zum 18./4. 1905 einberufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf- M. 6 000 000) in 2000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene 6 Stücke anderweitig zu 155 %; einzuzahlen 40 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 60 % zum 18./3. 1908 eingefordert. Die neuen Aktien