154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Carl Westphal, Herm. Kloppenburg. Prokurist: Christian Möller. Aufsichtsrat: Herm. Tietje, Johs. Burmester, G. Mehrens. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Thlr. 200) u. 2500 Aktien (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 % ige Aktie umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; dann wurden eingez. Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. ab 1./1. 1898), hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären 1.–31./10. 1897 mit 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären v. 5.–19./3. 1902 zu 123 %, einzuzahlen 58 % bei der Anmeldung, 30 % am 30.6. 1902 u. 35 % am 15./10. 1902. Auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Reichsbank-Saldo u. Kassa 214 560, Wechsel 4 204 757, Effekten u. Coup. 330 464, Effekten des R.-F. 697 277, Debit. gegen Sicherheit 6 094 845, Banken u. Bankiers 387 335, Avale 1 760 088, Lombard 2 264 697, Inventar 564, Grundstück 130 000. —– Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 320 000, Akzepte gegen Unterpfand 144 854, Avale 1 760 088, Kredit. 2 707 151, Depositen 5 613 283, Kto pro Diverse 14 305, Div. 270 000, do. unerhob. 210, Tant. 44 490, Vortrag 10 206. Sa. M. 16 084 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Saläre etc. 81 683, Steuern 60 006, Talonsteuer- Kto 15 000, Spez.-R.-F. 20 000, Abschreib. auf Effekten u. Debit. 51 333, Reingewinn 324 697. —– Kredit: Vortrag 12 244, Zs. 412 478, Provis. 126 850, Agio 1147. Sa. M. 552 721. Kurs Ende 1892–1912: 132.10, 132.80, 135.60, 141.10, 136, 147, 147.25, 140.30, 135.50, –, 133.60, 146, 140, 135, 134, 110.80, 128, 130.25, 129, 123.75, 109.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 10, 9, 10, 12, 9½, 10, 9, 8½, 8, 8½, 9, %%% %%7%, 7, 7, 6 % ÖGoup. Verj. 4 .) Direktion: Komm.-Rat F. Mohr, J. Frahm, Stellv. E. Hamann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. Ing. C. E. Bichel, Stellv. Konsul Aug. Sartori, Konsul Gg. Amtrup, Konsul Aug. Seibel. Prokurist: O. Glahn. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.- Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit u. Erwerb). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 12./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 20./10.–6./11. 1906 zu 135 % abzügl. 4 % bis 31./12. 1906, bezogen von den Aktionären 742 Stück, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Mehr als 20 St. kann ein Aktionär oder Bevollmächtigter nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 94 775, Reichsbankgiro-Kto 101 757, Wechsel 3682 414, Lombard 312 816, Debit. 5 425 758, Banken 32 295, Effekten 142 685, Hypoth. 51 754, Avale 877 021, Bankgebäude 335 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 197 555, Pens.-F. 46 000, Depositen 6 169 256, Kredit. 197 659, Konto pro Diverse 2451, Avale 877 021, Zs.-Kto 33 336, Div. 150 000, do. unerhob. 720, Tant. 35 249, Vortrag 97 029. Sa. M. 11 056 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 50 232, Steuern 43 969, Gewinn 385 160. — Kredit:- Vortrag 58 678, Zs. 296 736, Provis. 116 437, Gebühren für Schrankfächer 2330, Miete 5179. Sa. M. 479 362. Dividenden 1890–1912: 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7½, 9, 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)