Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 157 nossenschaften, Josef Seul, Dir. der Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft des Rhein. Bauern- vereins, Redakteur Anton Roitzsch, Rechtsanwalt Anton Giesen, Justitiar des Rheinischen Bauernvereins, Köln. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Kapital: M. 1 460 000 in 1340 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden, div.-ber. für 1908 mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 2 Aktien à M. 500 = 1 St., 5 Aktien à M. 200 = 1 St., diejenigen Aktionäre, welche nur Aktien zu M. 500 oder zu M. 200, jedoch weniger als zwei der ersten oder fünf der letzten Art besitzen, haben eine volle Stimme in der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 124 686, Wechsel 252 655, Effekten 437 570, Coup. 6220, Bankguth. 99 247, Vorschüsse auf Wertp. 410 739, Debit. 1 559 810, Avale 5700, Akzepte 60 000, Mobil. 1655. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 35 260 (Rückl. 4274), besond. R.-F. 41 538 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 42 000 Talonsteuer-R.-F. 6600 (Rückl. 2000), Kredit. 440 100, Depos. 786 978, Avale 5700, Akzepte 60 000, Div. 65 700, do. unerhob. 387, Gewinn-Beteilig. 3285, Pens.- u. Unterstütz.-F. 6000, Vortrag 4735. Sa. M. 2 958 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 41 073, Zs. 55 999, Kursverlust auf Effekten 9646, Abschreib. auf Debit. 7244, Reingewinn 85 495. – Kredit: Vortrag 4712, Zs. einschl. Wechsel-Diskont 147 940, Provis. 45 051, Kurswechsel, Effekten u. Diverses 1753. Sa. M. 199 458. Dividenden: 1906: 4 % (6 Mon.); 1907–1912: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Dir. F. Schwedler, Dir. Carl Felix Kirchem, Dir. Alb. Pauly, Cöln. Prokurist: J. M. Macherey. 3 Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Okonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Rittergutspächter Theodor Schlick, Haus Pesch; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rentner Heinr. Brors, Crefeld-Bockum. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere bis 15./12. 1908 mit 90 % Einzahlung, seitdem voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. betrug M. 150 000 und wurde successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentuvualiter. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 192 651, Guth. auf Girokto 45 473, do, Post- scheckkto 1308, Wechsel 802 296, Devisen 12 298, Effekten 3 456 325, Lombard 3 154 397, Avale 124 980, Guth. bei Privaten 4 492 876, do. bei Banken 85 696, Bankgebäude 180 000, Immobil. 90 000, Mobil. 1, Talonsteuer 6000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. A 462 000, do. B 360 000, Delkr.-Kto 15 000, Depositen zweimonatl. Kündig. 735 113, do. dreimonatl. 61 105, do. sechs- monatl. 5 456 955, Sparkasse 218 716, Kredit. f. Private 1 026 990, do. f. Banken 173 672, 28.- des. 3798, Scheckkto 713 623, Avale 124 980, alte Div. 2069, Gewinn 290 280. Sa. M. 12 644 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 308 168, Zs.-Res. 3798, Unk., Steuern etc. 42 597, Saläre 42 686, Gewinn 290 280. – Kredit: Vortrag 4006, Diskont, Inkassospesen, Effekten etc. 177 291, Zs. 414 517, Provis. 91 713. Sa. M. 687 530. Dividenden 1893–1912: Aktien Lit. A: 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ %; Aktien Lit. B: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: J. Elkan, Ambr. Conzen, Melch. Froitzheim. (Diese 2 aus dem A.-R. deleg.) Prokuristen: Jos. Dumont, E. Weidenbach, G. Basten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat K. Custodis, M. Froitzheim, H. Niessen, Ch. Rech, Franz Roeckerath, Ed. Fuchs, Ambr. Conzen, Andr. Sinn. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln mit Zweigniederlassungen in Berlin W., Behrenstr. 21/22, Düsseldorf, Bonn, Cleve, Crefeld, Duisburg, Mülheim-Rhein, Neuss, Neuwied, Rheydt, Ruhrort u. Viersen,