Kredit-Banken afd andere G Id Hnbtitäte. 159 ist den Aktionären das Recht eingeräumt, 20 Aktien Lit. B gegen 9 Aktien Lit. A um- zutauschen. Die Zahl der Aktien ist demnach keine feststehende, dieselbe ist von der fortschreitenden Ausführung des vorgesehenen Umtausches der Aktien Lit. B in Aktien Lit. A abhängig. Für diesen Umtausch sind die Aktien Lit. A Nr. 12 001–48 000 be- stimmt. Die übrigen Aktien Lit. A tragen die Nummern 1–12 000 und 48 001–145 000. Es waren im April 1913 nur noch eine geringe Anzahl Aktien Lit. B in Umlauf, die an der Börse nicht lieferbar sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Auf je M. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von dem Reingewinne, welcher nach Abzug von 4 % Div. u. Rückl. Vaableibt die Mitglieder des Vorst. erhalten die vertragsm. Tant. von dem in derselben Weise zu berechnenden Reingewinnbetrag, Rest 2. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 12 170 387, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 8 106 098, Wechsel 88 447 368, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 15 309 222, Reports u. Lombards 56 190 084, eigene Wertp. 45 182 125, Konsortial- beteilig. 37 755 299, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 25 501 340, gedeckte Debit. 205 805 790, ungedeckte do. 123 586 479, (Avale 67 110 371), Bankgebäude 9 695 225, sonst. Immobil. 4 671 279, Effekten des Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, Hypoth. 5 308 269, Kapital-Kto des Syndik. -Kontors 1 000 000, Kto nuovo 1 083 172, Talonsteuer 598 560. – Passiva: A.-K. 145 000 000, R.-F. 24 861 323, Spez.-R.-F. 9 300 000, Kredit.: a) Nostroverpflicht. 10 856 717, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 3 221198, c) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 26 239 116, d) Einlagen 125 953 944, e) sonst. Kredit. 170 799 547, Akzepte 107 153 301, Scheckkto 944 322, (Avale 67 110 371), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, unerhob. Div. 18 944, Syndikats-Kontor 1 000 000, Hypoth. 186 000, Kto nuovo 5 733 262, Talonsteuer-Rückl. 400 000, Tant. an A.-R. 201 221, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 1 037 321, Div. 7 250 000, Vortrag 254 480. Sa. M. 641 110 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 351 176, Steuern 1 319 009, Verlust durch Diebstahl und Veruntreuung 124 069, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 472 000, Minderbewertung von unnotierten Werten 500 000, Rückstell. für Berliner Grundstücks- geschäfte 2 000 000, Gewinn 9 143 023. – Kredit: Vortrag 260 071, Provis. 5 829 034, Zs. 6 377 457, Wechsel 4 195 639, Effekten 1 095 036, Einnahme a. Immobil. 152 038. Sa. M. 17 909 278. Kurs Ende 1892–1912: In Berlin: 105.50, 116.50, 136, 139.25, 146.60, 151, 151, 144, 125.80, 112, 114.80, 147.10, 145.25, 163, 157.60, 134.70, 132.10, 148.50, 142.90, 136.40, 114.25 %. – In Frankf. a. M.: 105.10, 115, 136, 137.40, 146, 151.10, 150.40, 142.50, 125.50, 112.25, 115.20, 148, 145.50, 163.70, 158.80, 135.30, 133.40, 148.25, 143.20, 136.30, 114.50 %. – In Hamburg Ende 1896 bis 1912: 145.50, 151, 150.75, 143.50, 125.50, 112, 114.75, 147.25, 145, 163.75, 159, 134.50, 133.75, 149.30, 142.50, 136.75, 113.75 %. – Auch notiert in Cöln (Kurs Ende 1912: 114 %). Seit Jan. bezw. Febr. 1903 sind die Aktien zum Ultimohandel in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Die Notierung der Aktien B wurde ab 2./1. 1907 eingestellt u. sind diese Aktien börsenmässig nicht mehr lieferbar. Dividenden 1886–1912: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8; 8, 7½, 5, 5 6% . ―, 2――’―,―§5 %¼. Div.-Zahl. spät. 1./7. CGoup.-Verj.: 5 J. (F.) worstand: Komm.-Rat Alb. Heimann, Wiih. Farwick, Dr. jur. Otto Strack, Franz Koenigs, Köln; Landesbankrat C. Wigand, Düsseldorf; S. Schwitzer, Paul Thomas, Dr. jur. E. Schröder, Dr. jur. Herm. Fischer, Stellv. Paul Müller, Berlin. Stellvertretende Direktoren, Filialdirektoren u. Prokuristen: Köln: Georg Hagen, Rob. Theodor Steinkauler (stellv. Dir.), Ernst Binsfeld, Aurel Crous, Theod. Deimann, Hans Düx, Hubert Haug, Jul. Johanningmeier, Dr. jur. W. Löhmer, Emil Meyer, Alfred Nacken, Heinr. Warth, Franz Jos. Weber, Constantin Windeck (Prokuristen); Berlin: P. Braniss, E. Herrmann, Herm. Zeitz (stellv. Dir.), H. Diemer, E. Goetz, H. Hackmann, Dr. jur. Paul Hirsch, Dr. Max Jacusiel, Dr. Carl Kimmich, Franz Krüger, Ewald Lauber, Hans Mayer, Paul Neithardt, Alb. Schlichting, O. Schroeder, Fr. Sieling (Prokuristen); Düsseldorf: Ernst Gold, (Filial-Dir.), Karl Steeg (stellv. Filial-Dir.), Rudolf Freericks (Prok.); Bonn: O. Glauert. Jul. Steinberg (Filial- Direktoren), Alb. Kistemann (stellv. Filial-Dir.), Franz Knuren, Fritz Müller, Felix Saassen (Prokuristen); Cleve: C. Rönisch (Fil.-Dir.); Crefeld: A. Butz, Franz Ebert (Fil.-Direktoren), Aug. Amels, E. Remkes, M. Schmodginski, Daniel Schroers (Prokuristen); Duisburg: Carl Schippel, A. Traenkle (Fil.-Dir.); Emmerich: Emil Kachel (Fil.-Dir.); Godesberg: Paul Hentscher (Prok.): Mülheim a. Rhein: Dr. jur. Ernst Lingenberg (Fil.-Dir.), Ludw. Beeck (Prok.); Neuss: Alb. Schadt, Otto von Sandt (Fil.-Dir.), Leonhard Schillings (Prok.); Neuwied: Johannes Foerster, Franz Köster (Prok.); Rheydt: R. Heilmann (Fil.-Dir.), Alfred Plett (Prok.); Ruhrort: Alfred Tränkle (Fil.-Dir.); Viersen: Fritz Weyer (Fil.-Dir.). Aufsichtsrat: (18–30) Vors.: Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Cöln; Stellv.: Geh. Ober- Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Mitgl.: Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Komm.-Rat Paul Charlier, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Stolzenhagen-Kratzwieck; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Remscheid- Ehringhausen; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Rittergutsbes. Dr. jur. Karl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Komm.-Rat Peter Klökner, Duisburg; Komm.-Rat Italien. Konsul Dr. phil. Erich Kunheim, Berlin; Konsul a. D. Hans C. Leiden, Cöln; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Müller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl