160 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Poensgen, Düsseldorf; Fabrikbesitzer Phil. Schoeller, Düren; Joh. Jakob Schuster, Berlin; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Rentier Oskar Simon, Bonn; Komm.-Rat Carl Später, Coblenz; Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Komm.-Rat Hans Zanders, Berg.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. u. E. Wertheimber; Dresden, Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig: Dresd. Bank u. deren sonst. Niederl.; Dresden: Philipp Elimeyer; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank u. deren sonst. Niederl.; Coblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Hamburg: Vereinsbank u. deren sonst. Niederlass.; Magdeburg: F. A. Neubauer; Posen u. Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Hannover: Herm. Bartels; Breslau: E. Heimann. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer: Privatlehrer Jakob Sülzen, Rentner Peter Gendebien sen., Architekt Peter Gendebien jun., Viehkommissionär Richard Peters, Kaufm. Rob. Peus, Köln. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revi- sionen, Begutachtungen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Ver- mögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 65 000, Kassa, Postscheckkto u. Sparkassenguth. 9627, Debit. 25 604, Inventar 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 175, Kredit. 2630, Reingewinn 426. Sa. M. 103 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 497, Abschreib. 1316, Reingewinn 426. – Kredit: Vortrag 421, Honorare, Zs., Provis. 56 818. Sa. M. 57 239. aks Dividenden: 1909/10: 6 %; 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: W. Susat, W. Kleinmann. Aufsichtsrat: Vors. Viehkommissionär Rich. Peters, Stellv. Rentner Peter Gendebien sen., Prof. E. Schmalenbach, Köln. Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. nebst Depositenkasse in Königsberg, am Paradeplatz; Zweigniederlassung in Tilsit. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Ende 1909 Errichtung einer Filiale in Tilsit. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 5832 Aktien (Nr. 5001–10832) à M. 1200 u. 1 Stück à M. 1600 (Nr. 10833). Urspr. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl. (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabs. auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien u. Zus. leg. der 40 %igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte 1 neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern überlassen wurden; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 115 % unter Tragung aller Emiss.-Kosten mit der Verpflicht., davon M. 3 000 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 124 % anzubieten (geschehen im März 1911); anfänglich 25 % u. das Agio eingez., 50 % am 5./7. 1911, restl. 25 % am 20./9. 1911 eingezahlt, stets franko Zs. Agio mit M. 600 000 in R.-F. Gründerrechte: Dieselben wurden it. G.-V. v. 22./12. 1899 gegen eine Entschädig. von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1908 erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen event. ausserord. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Kup. 240 072, Guth. bei Noten- Banken etc. 269 856, Wechsel u. verzinsl. Schatzanweis. 3 391 844, Eig. Ziehungen 8 035 100, Bankguth. 490 780, Reports u. Lombard 2 279 300, Vorsch. auf Waren 1 042 264, Eig. Wertp. 1 860 964, Konsortial-Beteil. 57 968, Debit. gedeckt 3 131 856, do. ungedeckt 8 382 699, (Avale 5 255 736), Bankgebäude 275 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 200 000, Extra-R.-F. 800 000 (Rückl. 100 000), Bau-Res. 225 000, Talon-Steuer-Res. 40 000, Kredit. a) Nestro-Ver- Pflicht. 1000, b) Seitens der Kundsch. bei Dritten benutzte Kredite 920 620, c) Guthaben deutsch. Banken 66 409, d) Einlagen 9 221 969, e) Sonst. Kredit. 5 629 397, Akzepte 227 471, Scheck-Kto 4597, (Avale 5 255 736), Unterst.-F. für Angestellte 250 000 (Rückl. 20 000), Div. 700 000, do. unerhob. 1512, Tant. an A.-R. u. Vorst. 105 145, Vortrag 64 583. Sa. M. 29 457 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 446 880, Handl.-Unk. 223 274, Abgaben 105978, Talon-Steuer 20 000, Rückstell. f. Neubau 75 000, Rein-Gewinn 989 729. – Kredit: Vortrag 62 552, Effekten 13 021, Fremde Wechsel 41 877, Wechsel-Zs. 834 198, Zs. 808 217, Provis. 84 227, Coup. u. Sorten 16 767. Sa. M. 1 860 862.