Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 Kurs Ende 1888–1912: 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 112.10, 112, 114.30, 117.75, 120.25, 123.25, 121.25, 123.90, 130.25, 134, 133.30, 128 % (junge 129.60 %). Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1886–1912: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % Goup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Rob. Frech, Konsul A. Berger. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer; I. Stellv. Komm.-Rat C. Oster- meyer, II. Stellv. Komm.-Rat Emil Teppich, Mitgl.: Conrad Schröter, Komm.-Rat Felix Heumann, Max Ruffmann, Konsul Ernst Leo, Königsberg; Freih. v. d. Goltz, Kallen. Prokuristen: B. Lundgreen, C. Schlömp, O. Drews, M. Hermes, A. Just, E. Neuendorf, W. Stieren, E. Frost, R. Springer, L. Wittus, E. Jodtka. Zahlstellen: Eig. Kasse; bis 30./4. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank. Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1/4, ferner Depositenkassen daselbst, Prinzessinstrasse 3a u. Kufenallee 23, Zweigniederlassungen in Danzig (mit Depositenkassen, Am Stadtgraben), Posen (mit Depositenkassen: Jersitz u. Alter Markt), Stettin (mit Depositenkassen: Königstor u. Hohenzollernplatz), Bromberg, Culmsee, Elbing, Insterburg, Thorn, Briesen, Bütow i. P., Gumbinnen, Hohensalza, Kolberg, Langfuhr, Lötzen, Neustadt i. W.-Pr., Oliva, Tiegenhof, Zoppot. Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Em.-, Industrie- u. Immobil.-Geschäften, sowie des Depositen-Verkehrs u. der Aufbewahrung von Wertp. 1912 wurden auf Debit. M. 350 000 abgeschrieben. Ca. 540 Angestellte. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 den Aktionären 5:2 bis 28./11. 1898 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich, weitere 25 % am 1./7. 1899, restl. 50 % am 1./10. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 000 Aktien der Em. von 1898 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig zum Kurse von 102.50 % mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 überlassen; der niedrigere Kurs bildete das Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Nordd. Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 9.–31./10. 1899 zu 116 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15./1. 1900 und 50 % am 1./4. 1900. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Kon- sort. zu 110 % u. lt. G.-V. v. 2./10. 1906 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 4.–18./10. 1906 zu 116 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906, Rest mit je 25 % am 10./1., 11./3. u. 10./5. 1907 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 eingezahlt. Agio der letzten Emiss. mit M. 263 250 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./10. 1909 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 109.70 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 8.–23./10. 1909 zu 116 %, eingez. 25 % u. das Agio abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1909 bei der Anmeldung, 25 % am 20./1. 1910 u. restl. 50 % am 20./3. 1910. Agio mit M. 240 000 in R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien mit Div.-Ber. für 1911, übernommen von einem Konsort. M. 4 500 000 zu 109 % u. M. 1 500 000 zu 111 %, wovon M. 4 500 000 angeboten den alten Aktionären v. 28./3.–12./4. 1911 zu 117 %; eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 5./7. u. 25 % am 8./9. 1911. Agio mit rund M. 550 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), Bildung u. Verstärkung besonderer Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 2 225 635, Guth. bei Noten-Banken 830 496, Wechsel 23 682 341, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 446 082, Reports u. Lombards 3 099 790, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 10 879 509, eigene Wertp. 7 170 956, Konsortial-Beteilig. 1 055 472, gedeckte Debit. 38 273 542, ungedeckte do. 10 417 814, (Avale 12 151 957), Bankgebäude abzügl. 1 313 000 Hypoth. 2 180 000, sonst. Immobil. abzügl. 33 000 Hypoth. 79 648, Anlagen des Pens.-F. 285 963, Mobil. 95 027. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. I 2 400 000, do. II 900 000 (Rückl. 150 000), Kredit.: Nostroverpflicht. 2 103 611, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 225 362, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 161 231, Einlagen 48 340 437, sonst. Kredit. 14 708 871, Akzepte 5 062 779, Scheck- Kto 96 501, (Avale 12 151 957), unerhob. Div. 1995, Pens.-F. der Angestellten 297 705, Talon- steuer-Rückstell. 80 000 (Rückl. 19 620), Tant. 339 609, Vortrag 324 172. Sa. M. 101 722 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Steuern u. Grat. sämtl. Niederlass. 1 970 380, Abschreib. auf Debit. 350 000, do. auf Bankgebäude 46 506, do. auf Mobil. 67 850, Reingewinn 2 513 402. – Kredit: Vortrag 322 502, Wechsel u. Zs. 2 733 839, Devisen- u. Rubel-Kto 235 475, Provis. 1 207 603, Effekt., Beteil. u. Konsort. 448 718. Sa. M. 4 948 139 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 1