Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1897–1912: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50, 113.25, 122.40, 125.70, 116.50, 118.50, 123.75, 125.75, 124.50, 115.75 %. Aufgelegt 20./5. 1897 zu 116 %, erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Notiert in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1912: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Marx, J. Perlis, Max Schröder, Königsberg; H. Schede, Max Urban, Danzig; R. Lilly, Fr. Liepmann, R. Mettegang, Stettin; Stadtrat H. Asch, Thorn; Dr. W. Wolff, E. Schleip, Posen; Stadtrat Fr. Hassenstein, Insterburg; C. B. Brasse, Elbing; Stellv. Direktoren: AdolfReichmann, C. Sienold, Königsberg; Jul. Froese, Elbing; Fr. Milewski, Thorn. Prokuristen: Fr. Grosse, Eugen Huhn, Adolf Neumann, Hans Reich, Georg Rogalski, Albert Schweiger, Alfred Zöphel, Königsberg; Fritz Anbuhl, Oscar Scheerbart, Richard Schubert, Max Wagner, Danzig; Otto Ehlert, Posen; Julius Amsberg, Ernst Finke, Otto Grünmüller, Stettin; Hans Schulz, Elbing; Walter Leskien, Thorn. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Fritz Zilske; I. Stellv. Justizrat Dr. jur. Krahmer, Königsberg; II. Stellv. Gust. Ehlers, Konsul Max. Minkowski, Komm.-Rat Ludw. Wessel, Komm.-Rat George Marx, Königsberg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karls- ruhe; Willy Klawitter, Komm.-Rat Fritz Wieler, Komm.-Rat Adolf Unruh, Danzig; Bank- Dir. C. Michalowski, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. a. D. R. Witting, Berlin; Otto Tetzlaff, Stettin; Stadtrat Paul Längner, Thorn; Georg Jaffé, Posen; Fabrikbes. Dr. Levy, Hohensalza; Bank- Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Mitglieder der Orts-Ausschüsse: Willy Klawitter, Konsul Unruh, Komm.-Rat Wieler, Danzig; Georg Jaffé, Jos. Kantorowicz, Carl Rapmund, Dir. J. Rosenthal, Ad. Schubert, Posen; Justizrat Conr. Schulze, Ed. Stach, Stadtrat Herm. Tiessen, Elbing; Stadtrat Carl Beck, Handelsrichter Aug. Bumke, Paul Eckert, J. Moses, Bromberg; Otto Tetzlaff, Rechts- anwalt Jul. Lippmann, Otto Kühnemann, Jul. Kurz, Stettin; Stadtrat Längner, Stadtrat E. Dietrich, Gust. Gerson, Thorn; Gust. Drengwitz, Otto Eichelbaum, Hans Osterroth, Inster- burg; Dir. Dr. Jacobson, Jul. Springer, Gutsbes. Tollik, Culmsee; Rechtsanw. Dr. Stremplat, Dr. med. Wisselinck, Gumbinnen; Joh. Krieg, Joh. Pauls, Dietr. Quiring, Tiegenhof; Rats- herr Dan. Jacoby, Domänenpächter P. Mack, Fabrikbes. C. Rakowski, Lötzen; Fabrikbes. Assessor Dr. Levy, Leo Davidsohn, Karl Richter, Amtsrat Seer, Hohensalza; Fr. Sand, Rechtsanwalt Schmidt, Briesen. Zahlstellen: Königsberg etc.: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl.; Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Provinzialbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Kolmar (Provinz Posen). (In Konkurs.) Gegründet: 29./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908. Gründer: Fabrikbes. Max Retzlaff, Ferd. Bigalke, Bank-Dir. Gust. Strohmann, Isidor Cronheim, Fabrikbes. Willöper, Kolmar i. P.; Anton Rohde, Margonin; Oberamtmann Springer, Lipin. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: Urspr. M. 250 000; die a. o. G-V. v. 29./9. 1908 beschloss Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 500 000, wovon M. 100 000 am 1./11. 1909 zu pari begeben sind; restl. M. 150 000 am 15./3. 1909 emittiert, diese mit 25 % eingez.; zus. also M. 387 500 eingez. Die G.-V. v. 16./11. 1912 beschloss das A.-K. von M. 500 000 durch Zus. legung von M. 300 000 auf M. 100 000 u. Einziehung von M. 200 000 in Aktien auf M. 100 000 herabzusetzen. Nach demselben Beschluss sollte dieses herabgesetzte A.-K. bis zu M. 400 000 erhöht werden, u. zwar durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000. Die Erhöhung sollte als erfolgt gelten, wenn bis 31./7. 1913 Aktien im Gesamtbetrage von mindestens M. 100 000 gezeichnet sind. Da diese Sanierung scheiterte, die Bank aber durch leichtsinnige Kreditgewährung der früheren Direktion in eine kritische Lage geraten war, so wurde am 20./2. 1913 über das Vermögen der Bank das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Raphael, Kolmar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Giroguth. 38 388, Coup. u. Sorten 141, Effekten (nur mündelsich. Wertpap.) 44 996, Wechsel 302 916, Debit. 981 778, Avale 38 775, Bankeinricht. inkl. Stahlkammer 10 664. – Passiva: Eingez. A.-K. 387 500, Kredit. 916 115, Avale 38 775, R.-F. 5640, Spez.-R.-F. 10 000, unerh. Div. 900, Gewinn 58 731. Sa. M. 1 417 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Steuern, Miete etc. 28 972, Zs. 63 343, Ge- winn 58 731 (davon R.-F. 7936, Div. 16 250, Tant. an A.-R. 5372, Abschreib. a. Bankeinricht. 4664, Vortrag 4076). – Kredit: Vortrag aus 1910 4224, Effekten 3450, Provis. 27 403, Zs. 115 969. Sa. M. 151 048. Dividenden: 1908 (6 Mon.): 0 % (Organisationszeit); 1909–1911: 6, 6, 6 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Bank-Dir. Kurt Fischer (früher Gust. Strohmann). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Retzlaff, Stellv. Ferd. Bigalke, Zimmermeister K. Gebhardt, Kolmar i. P.; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, Berlin; Baumeister O. Hoffmann, Posen; Landwirt Adolf Homuth, Charlottenburg; Rittergutsbes. Jos. Fehlau, Schloss Sorgau.