Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschüsse 361 758. – Passiva: A.-K. 30 000, Spar-Einlagen etc. 339 076, Zs.-Kto 12 358, R.-F. 2300, Gewinn 3684. Sa. M. 387 419. Dividenden 1895–1912: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2, 2, 2 %. Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 15 500, Darlehen 250 146, Vorschuss 199 643, Inventar 988. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 24 253, Einlagen 353 613, Zs. 13 517, Rein- gewinn 4895. Sa. M. 466 279. eeazx 891 1912: „ , 8, 8 88 8§ 5, 8, , 6 „ 7 „ „ „ 6, 6 % Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise, Wilh. Möller, Em. Kraneich, O. Engel. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 8809, Hypoth. 364 520, do. Zs. 7290, Wechsel 121 161, do. Zs. 3544, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 36 000, Spareinlagen 420 128, do. Zs. 13 194, R.-F. 28 200, Spez.-R.-F. 1845, rückständ. Div. 38, Reingewinn 5920. Sa. M. 505 327. Dividenden 1892–1912: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 0, 0, 0, 3, 13, 13, 13, 12, 13, 13 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm, Kannetzky. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Müller, Stellv. O. John. Lechenicher Credit-Verein in Liqu. zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884, früher eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 4./4. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die Geschäfte gingen an die neu eröffnete Depositenkasse der Dürener Bank über. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2007, Aktien-Debit. 112 500, Debit. 227 251, Mobil. 1, Verlust 8822. Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. I 67 732, Delkr.-F. 14 279, Disp.-F. 22 500, R.-F. II 20 793, unerhob. Div. 276. Sa. M. 350 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 42, Gehälter 1525, Verwalt.-Unk. 905, Abschreib. auf Debit. 415, do. auf Häuser 15 068. – Kredit: Zinsenprovis. 7535, Miete 1597, Verlust 8822. Sa. M. 17 956. Dividenden: 1890–1900: Je 10 %; 1901–1908: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Ed. Radmacher jr., A. Ellebrecht, G. Paffgen. Aufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, E. Popp, Chr. Baggeler. * Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Filialen in Bremerhaven, Bremervörde, Geestemünde u. Stade. Gegründet: 24./12. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Seit Sept. 1907 Filiale in Geestemünde, seit März 1910 Filiale in Stade, seit Juli 1910 in Bremervörde, seit April 1911 in Bremerhaven unter Übernahme der Bremerhavener Spar- u. Leihbank G. m. b. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, begeben zu 127 % an die Nordwest- deutsche Bank, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 1.–15./4. 1904 zu 130 %; nochmalige Er- höhung lt. G.-V. vom 7./3. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Nordwestd. Bank zu 131 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 135 %, vollgezahlt seit 1./7. 1906. Weitere Erhöhung lt. G.-V. vom 12./10. 1907 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, den alten Aktionären 3: 1 vom 16.–30./10. 1907 zu 127.50 % abz. 5 % Stück-Zs. bis 31./12. 1907 angeboten. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1910, begeben an die Hannov. Bank zu 135 %, mit welcher Bank eine Interessengemeinschaft herbeigeführt wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von