Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 165 der Hannov. Bank zu 126 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %, soweit nicht zum Erwerb der Bremerhavener Spar- u. Leihbank G. m. b. H. erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 340 070, Coup. 15 549, Sorten 17 767, Effekten 1 055 305, Wechsel 682 588, Immobil. 199 000, Stahlkammer 37 250, Mobil. u. Inventar 24 000, Avale 441 307, Debit. 6 058 467, Lombard 2 516 842. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 50 000, Akzepte 110 000, Avale 441 307, Scheckkto 382 849, Depositen 4 609 829, Hypoth. 69 000, Kredit. 2 386 201, Tant. 14 329, Abschreib. a. Debit. 64 000, Div. 150 000, für gemeinnützige Zwecke 500, Vortrag 10 132. Sa. M. 11 388 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 27 888, allg. Betriebskosten 139 666, Ab- schreib. 8056, Gewinn 238 961. – Kredit: Vortrag 13 670, Zs. 245 409, Provis. 103 607, Effekten, Sorten u. Coup. 51 885. Sa. M. 414 572. Dividenden 1898–1912: 3¼, 5, 6, 7, 8,10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Joh. Warneke, Ernst Janssen, Lehe. Prokuristen: Prok. G. Wicht, Hugo Tantzen, Wilh. Steinbrunn, Lehe; Dir. Carl Hohn, Prokurist Carl Helmholz, Bremerhaven; Bankvorsteher Hans Bartels, Bremervörde; Dir. Karl Frademann, Prok. L. Stender, Geestemünde; Dir. E. Reumann, Prok. G. Lünzmann, Stade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Heinr. Krüder, Stellv. Senator Ed. Wicht, Justizrat und Notar Harries, Th. Breuer, Lehe; E. Icken, Cappel-Neufeld; H. Lehnert, Geestemünde; Komm.-Rat W. Weber, Harburg; Heinr. Suthhof, Stade. Credit- & Spar-Bank in Leipzig, Schillerstrasse 6. (Firma erloschen u. Ges. aufgelöst.) Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1911 genehmigte den zwischen der Commerz- u. Disconto-Bank zu Hamburg u. Berlin u. der Credit- & Spar-Bank abgeschlossenen Vertrag, nach welchem die Credit- & Spar-Bank durch Übertragung ihres Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation in die Commerz- u. Disconto-Bank aufgeht u. die Aktionäre der Credit- & Spar-Bank gegen nom. M. 10 000 ihrer Aktien mit Div.-Schein pro 1911 nom. M. 9000 Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank mit Div.-Ber. pro 1912 u. folg. J., sowie M. 100 in bar für den Div.-Schein der Credit- & Spar-Bank pro 1911 gewährt erhalten; Frist zum Aktien- Umtausch 1./4. 1912. Gegründet: 9./5. 1888. Im J. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg u. Berlin hergestellt. Wegen vollständiger Verschmelzung mit dieser Bank siehe oben. Kapital: M. 7 761 000 in 7761 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Kurs: In Leipzig Ende 1890–1901: 130.50, 121, 127, 119.25, 117.75, 122.50, 120.75, 121.70, 124, 124.50, 118.50, – %. – In Berlin 1894–1901: 117, 122.10, 119.80, 122, 123.50, 124.50, 118, – %; hier eingeführt 15./11. 1894 zu 118.50 %. Die Notierung der alten Aktien in Berlin u. Leipzig wurde ab 1./7. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien von 1902 wurden im März 1903 in Leipzig zugelassen; erster Kurs daselbst 1./4. 1903: 89.75 %; Ende 1903–1904: 97.90, 88 %. Notierung 1905 eingestellt. Die M. 7 761 000 doppelt abgest. Aktien im Mai 1906 in Leipzig zugelassen. Erster Kurs 19./5. 1906: 103.50 % Kurs Ende 1906–1911: 109.50, 104, 104, 107, 106.50, 108.50 %. Notiz ab 5./1. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 1./4. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien 1888–1901: 6, 8, 8, 8, 7, 6½, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 5, 0 %. – Abgest. Aktien 1902–1904: 4, 4½, 0 %. – Doppelt abgest. Aktien 1905–1910: 5, 6, 6, 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Deutsche Landwirtschaftliche Treuhandbank Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 2 (Neue Börse). Gegründet: 19./6. 1912; eingetr. 13./7. 1912. Gründer: 70 Landwirte, Gutsverwaltungen u. sonstige Interessenten. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die durch einen Treuhänder oder von einer Treuhand- Ges. erledigt werden können, insbes. die Überwachung u. Verwalt. ganzer Vermögen oder einzelner Vermögensteile; die Beratung u. Unterstütz. von Landwirten u. sonst. Personen in ihren geschäftl. u. persönl. Angelegenheiten u. die Durchführung, Vermittelung u. Über- wachung solcher Massnahmen; Einricht. u. Überprüfung von Buchführungen; Erledigung, Vermittelung u. Überprüfung von Geldgeschäften aller Art sowie die Übernahme von Bank- geschäften; Übernahme der Gen.-Vertretung Einzelner u. von Personenvereinigungen; Durch- führung kaufmännischer, industrieller u. rein landwirtschaftl. Unternehmungen auf eigene oder fremde Rechnung; Erwerb, Veräusserung u. Belastung von Immobilien; Erledigung von Testamentsvollstreckungen; Förderung u. Unterstütz. gemeinnütziger Bestrebungen u. Einrichtungen auf dem Gebiet der Landwirtschaft sowie alle in diese Aufgaben ein- schlagenden oder damit zus.hängenden Angelegenheiten. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.