Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 167 grundstücke 578 913 abzügl. 427 000 Hypoth. bleibt 151 913, Areal 733 089 abzügl. 242 500 Hypoth., bleibt 490 589, Mobil. 17 584, sonst. Aktiven 45 911. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 846 932 (Rückl. 18 260), Sonder-Res. 165 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Spar- u. Depositen-Einlagen 8 026 690, Kredit. 203 678, Coup., Einzahl. für Domizile 8785, Beamten-Unterstütz.-F. 91 411 (Rückl. 1734), vorauserhob. u. zurückgestellte Zs. 26 243, Tant. an Vorst. u. Prok. 28 518, Div. 270 000, do. unerhob. 1230, Vortrag 26 280. Sa. M. 14 209 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spar- u. Depositen-Einlagen 279 454, Gehälter, Beamt.-Versich. 124 668, Steuern 38 136, Miete 15 000, Kontoraufwand, Beleucht., Insertionen, Notariatsgebühren u. sonst. Spesen 4294, Abschreib. u. Rückstell. 47 107, Abschreib. auf Grundstücke 9526, do. auf Mobil. 1953, Reingewinn 389 794. – Kredit: Vortrag 24 589, Zs. u. Provis. von Darlehen geg. Bürgschaft 22 352, do. geg. Pfand 19 348, do. geg. Hypoth. 45 230, Zs. von lauf. Rechn. 253 150, Provis. do. 51 540, Wechsel 453 833, Effekten, Sorten, Coup. 31 622, Überschuss aus Grundstücken 8268. Sa. M. 909 935. Kurs Ende 1900–1912: 130, 120, 115, 115, 115, 120, 127.50, 125, 123, 120, 115, 115, 112 % Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- u. Verkauf vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1912: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Dir. Dr. J. F. E. Helm; Stellv. Gust. Bähr. Prokuristen: R. Neumeister (stellv. Dir.), M. Krippendorff, H. Häselbarth. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Jul. Reppenhagen. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 28 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 u. in 986 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 166 940, Reichsbank-Giro-Kto 127 073, Sächs. Bank-Giro-Kto 118 787, Dresdner Bank- (Gen.-Abt.) Giro- Kto 20 814, Postscheck-Kto 15 469, Bankguth. 12 292, Darlehen 220 481, Vorschuss 1 647 298, Wechsel 1 254 243, Inkasso-Wechsel 48 641, Protest-Wechsel 9782, Effekten 245 250, Debit. 551 739, Bankgebäude 230 000, Anlage- R.-F. 110 000, Kaut.-Effekten 42 000, Anlage-Pens.-F. 91 999, Inventar 1, Verläge 974, Restando- Zs. 5157. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 288 581 (Rückl. 18 693), unerhob. Div. 85, Spareinlagen 2 632 388, Depositengelder 363 273, Scheck-Kto 81 290, Kredit. 145 456, Kommiss.-Kto 18 902, Kaut. 42 000, Pens.-F. 96 096 (Rückl. 4097), Konto auf neue Rechnung 1497, Antizipando-Zs. 33 806, Div. 90 000, Tant. 15 568. Sa. M. 4 918 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Antizipando-Zs. 33 806, Spareinlagen-Zs. 92 937, De- positen-Zs. 9086, Scheck-Zs. 2391, Geschäftskosten 86 683, Abschreib. 6840, Reingewinn 128359. — Kredit: Darlehens-Zs. 27 212, Vorschuss-Zs. 137 906, Wechsel-Zs. 107 061, Effekten-Zs. 10 000, Kontokorrent-Zs. 45 406, Bank-Zs. 4205, Haus-Zs. 13 000, Hypoth.-Zs. 4625, Provis. 10 688. Sa. M. 360 105. Kurs Ende 1901–1912: ca. 120–140 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1912: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir.: C. Baum, Mitgl.: Baumeister Felix Brömme, Kaufm. Herm. Haferkorn, Fabrikbes. Ferd. Kunad, Fabrikbes. Wilh. Kratzsch, P. Steche. Prokurist: F. C. Töpfer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. C. Reissmann, Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Walter Flemming, Justizrat Dr. Carl Müller, Herm. Dreyer, Gust. Rammelt, Bernh. Schmidt. Sächsische Bank für Bergbau u. Industrie A.-G. in Leipzig, Bosestrasse 6. (In Liquidation.) Gegründet: 2./3. bezw. 31./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Hauptmann a. D. Felix von Beringe, Berlin-Friedenau; Kommiss.-Rat Gottfr. Siebert, Bad Kösen; Dir. Herm. Troege, Magdeburg; Rentner Rich. Steinberg, Berlin; Bergwerks-Dir. Peter Wahls, Stockheim b. Lausigk. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Ausführung von Finanzierungen, der Erwerb, die Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Bergwerken, Mineralberechtigungen u. Metallen aller Art, der Betrieb von Grundstücks- u. Vermittlungsgeschäften u. allen mit diesen Zwecken im Zus.hange stehenden Geschäften; An- u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Oblig. ohne Börsennotiz. Näheres über die Tätigkeit der Bank bezw. über die Geschäftsj. 1906–1910 siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13 u. früher. Eine zum 14./10. 1912 einberufene A. 0. G.-V. beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 392 000.