2168 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7991, Debit. 144 462, Effekten 160 102, Wechsel 14 908, Hausgrundstück 451 316, Inventar 728, Verlust 161 006. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 386 000, Kredit. 4516, Effekten-Rückstell.-Kto 50 000. Sa. M. 940 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 166 130, Handl.-Unk. 21 270, Ab- schreib. a. Kontokorrent 10 615, do. auf Inventar 312. – Kredit: Effekten 18 692, Zs. 7048, Provis. 1247, Grundstücksertrag 4289, Diskont 609, Entnahme a. R.-F. Verlustsaldo 161 006. Sa. M. 198 328. Bilanzen für 1911 u. 1912: Wurden nicht veröffentlicht. Dividenden: 1906: 6 % p. r. t.; 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Siegfried Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Joh. Festner, Stellv. Ing. Max Wedekamp, Leipzig; Bankier Otto Ulrich, Berlin. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig mit Zweigniederlassungen in Hartha unter der Firma: Harthaer Bank, Filiale der Leisniger Bank A.-G., in Geringswalde unter der Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Filiale der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Kassenstelle der Leisniger Bank A.-G. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1. 1886 a 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Firma geänd. 1./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 560 000 in 500 Nam.-Aktien u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000; urspr. M. 500 000, volleingez. seit 1./4. 1906. Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, deren Ausgabe nach u. nach erfolgen soll, vorerst wurden M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu 110 % begeben, einzuzahlen 60 % bis 1./7. 1908, restl. 50 % am 1./10. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 116 969, Geldsorten u. Banknoten 1343, Reichs- bank u. Postscheck-Kto 29 280, auswärt. Bankguth. 34 858, Wechsel 719 962, Effekten 693 292, Vorschüsse u. Darlehen gegen Bürgschaft u. Unterpfand 983 318, Hypoth.-Forder. 1 039 058, Debit. 1 965 513, Mobil. 3200, Fernsprechanlage 1, Stahlkammer u. Stahlfächeranlage 16 350, Anlage d. R.-F. 80 422, 2 Bankgebäude 52 000. – Passiva: A.-K. 560 000, Geschäftseinlagen 22 700, R.-F. A 60 000, do. B 18 086 (Rückl. 2355), Verfüg.-F. 11 136 (Rückl. 6445), Depos. 289 595, Spar-Einlagen Lit. A 992 322, do. B 898 214, do. C 999 857, do. D 986 474, Scheck- Einlagen 389 645, Kredit. 362 479, Banken- Kred. 93 403, Vortrags- Zs. 13 124, unerhob. Div. 216, Tant. an Vorst. 2237, do. an A.-R. 1564, Div. 33 600, do. an stille Teilnehmer 908. Ga. M. 5 735570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 289 411, Vortrags-Zs. 13 124, Steuern u. Abgab. 6668, Unk. 45 214, Abschreib. auf Debit. 1324, do. auf Grundstück etc. 4542, do. a. Effekten 19 122 Reingewinn 47 112. – Kredit: Zs. u. Provis. 421 847, Haus- Ertrag 3800, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 872. Sa. M. 426 520. Kurs: Ende 1891–1900: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975, 990, 990 pro Stück ein- gezahltes A.-K.; Ende 1902–1912: 140, 140, 140, 140, 135, 110, 115, 115, 115/ 115,1 15 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1912: 6½, 68, 7, 7½, 7¾, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, „ 6 6 6, 6 %. Goup. Ver) 4 J. n. F. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder Dr. Siegfr. Schreiber, R. Findeisen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Apotheker G. W. Arnold, Rechtsanwalt Dr. Reyer, Oscar Hörig, Arno Feiste, Bruno Schroth, Rich. Hoyer. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. Filialen in Grünhainichen u. Eppendorf. Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 aad 78 Inh. Alttien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 16 687, Diskonten 73 893, Vorschusskto 30 518, Debit. 355 913, Effekten 54 880, Grundstück 75 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 471 877, R.-F. 1 10 650, do. II 8000, Delkr.-Kto 993, Talonsteuer-Kto 500, Gewinn 8372. Sa. M. 606 893. Dividenden 1894––1912: 5, 3, 4, 5, 5, 5½.6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: E. M. Götz, G. Donat. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Aug. Sanner, Stellv. R. Schumann H. Behnisch, Osw. Pauli, Leubsdorf; A. Mank, Eppendorf.