kredit-Banken und andere Geld-Iustitute. 1069 Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 41 282, Darlehen 2 743 766, Effekten 287 952, Zs. 43 406. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 2 874 096, Unk. 7753, R.-F. 102 057, Spez.-R.-F. 50 000, Gewinn 31 071. Sa. M. 3 116 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 406, Gewinn 31 071. – Kredit: Vortrag 19 612, Zs. 22 865. Sa. M. 42 477. Dividenden 1899–1912: M. 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 35, 35, 35, 35, 35, 30, 30 Pro Aktie. Direktion: Vors.: M. Gut; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: Jul. Christmann, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Brauereibes. Wiedemann, Franz Jos. Rottmar. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen mit Zweigniederlassungen in Görlitz, Bautzen, Zittau und Neugersdorf i. S. Wechselstube und Depositenkasse in Seifhennersdorf i. S. Kassenstelle in Cunewalde i. S. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss successive Erhöh. um M. 1 000 000 zu einem Mindestkurs von 107.50 %, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 1 000 000, über- nommen von der Leipz. Bank zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere successive Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) wovon 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900 von der Leipz. Bank zu 115 % übernommen wurden, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), anderweitig zu 122.50 %, in beiden Fällen plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussscheinstempel; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 % plus Stempel und Spesen an ein Konsortium, div.-ber. ab 1./1. 1901. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1905, erfolgte 1905, an- geboten den Aktionären 3:1 vom 10.–27./4. 1905 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1912 bis zum Zahlungstage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 764 857, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 97 685, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 2 936 014, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 201 330, Reports u. Lombards 2 058 205, Vorschüsse auf Waren 149 118, eigene Wertp. 1 022 065, Konsortial-Beteilig. 136 309, gedeckte Debit. 20 915 784, un- gedeckte do. 4 445 622, (Avale 479 117), Bankgebäude 523 221, sonst. Immobil. 35 001, Mobil. u. Stahlkammer-Einricht. 28 517. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 750 000 (Rückl. 41 680), Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-F. 250 000 (Rückl. 20 000), Kredit.: a) Nostro-Verpflicht. 558 557, b) Guth. deutscher Banken 298 144, c) Einlagen 13 587 435, d) sonst. Kredit. 6 314 497, Akzepte 2 520 437, (Avale 479 117), Talonsteuer-Rückstell. 26 000 (Rückl. 8000), Grundstücks-Hypoth. 158 000, Div. 420 000, do. alte 420, Abschreib. auf Mobil. 8517, do. auf Hausgrundstücke 8221, Tant. an A.-R. 21 135, do. an Vorst. u. Filialleiter 50 135, Vortrag 42 230. Sa. M. 33 313 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 028, Saläre 186 937, Porto 7672, Steuern u. Abgaben 47 700, Miete 4826, Gewinn 619 919. —– Kredit: Vortrag 41 799, Effekten 7996, Sorten 5813, Wechsel 158 106, Zs. 306 686, Provis. 337 082. Sa. M. 929 085. Kurs Ende 1897–1912: 117, 119, 127, 127.50, 85, 96, 103.75, 112, 115.50, 114, 109.50, 109.50, 111.75, 113, 113, 110 %. Notiert seit 1897 in Dresden. Eingef. durch die Leipziger Bank 3./5. 1900 in Leipzig zu 125.50 %. Kurs daselbst Ende 1900–1912: 127, –, 96.30, 104.50, 112, 115, 114.50, 109.25, 110, 111.25, 113, 113, 109 %. Dividenden 1889–1912: 10, 8, ½, 4½, 6, 6½, 6½, 7, 6½, 7, 8½, 8, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Geissler, E. Eisfelder, Löbau; Stellv. Paul Stalling, Zittau; Gust. Bormann, Görlitz; Max Rossberg, Bautzen. Prokuristen u. Bevollmächtigte: J. Beer, A. Douzette, K. Haeusser, H. Kneschke, Löbau; Gg. Wäntig, M. Haldschentz, C. Winkler, Zittau; E. Hantusch, H. Flammiger, G. Grille, Bautzen; B. Nebel, R. Ullrich, A. Wünsche, Neugersdorf; Max Schulze, O. Naubert, Görlitz; Joh. Blöss, Seifhennersdorf. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Louis Röber, Stellv. Brauerei-Dir. Jul. Sandt, Löbau; Fabrikbes. Herm. Klippel, Fabrikbes. Alfr. Hoffmann, Neugersdorf; Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Komm.-Rat Alb. Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Ad. Zücker, Zittau; Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin.