Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl.; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Mitteld. Privat-Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Löninger Bank-Verein in Löningen A.-G. (Oldenb.). Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000, wovon 25 % = M. 12 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth. u. Wechsel 185 993, Debit. 55 192, Kassa 3411, Mobil. 60. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 10 377, Kredit. 42 055, Einlagen 177 780, Reingewinn 1943. Sa. M. 244 657. Dividenden 1892–1912: 4, 5, 5, 12, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Franz Rolfes, G. M. Möller, Stellv. Ant. Rosemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Rosemeyer. Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Genoss. gleichen Namens. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon bis 1./10. 1898 10 % eingezahlt waren; seit dieser Zeit weitere 10 % eingezahlt, in Sa. M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Verschieden. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Dotation des ausserord. R.-F. u. Beamten-Unterst.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 132 212, Wechsel 672 849, Hypoth. 2 011 172, Debit. 344 213, Effekten 806 192, laufende Zs. 48 536, Immobil. 20 764, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 120 000, Einlegerguth. 3 253 640, Kredit. 369 734, Scheckeinlagen 39 958, Zs.-Kto 114 341, R.-F. 30 000. a. o. R.-F. 65 488, Talonsteuer-Res. 1732, Beamten-Unterst.-F. 22 274, Reingewinn 19 270. Sa. M. 4 036 442. Dividenden 1894–1912: 6, 10, 10, 15, 10, 5, 6, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 90 %, Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Carl Gotthardt, Curt Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Klitzsch. Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rhein mit Filialen in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 12 (mit Wechselstuben Zeil 61/63 (Zeilpalast), Kaiserstr. 74, Trierische Gasse 9, sowie Sachsenhausen, Wallstr. 10), München, Neuhauserstr. 6 (mit Wechselstuben Frauenstr. 11, Bahnhofsplatz 5 u. Max Weber-Platz); ferner Filialen in Alzey, Bad Dürkheim a. H., Bamberg, Bens, heim a. d. B., Donaueschingen, Frankenthal, Germersheim, Grünstadt, Kaisers- lautern, Landau (Pfalz), Mannheim, Neustadt a. H. (vorm. Louis Dacqué), Nürnberg- Osthofen (Rheinhessen), Pirmasens, Speyer, Worms, Zweibrücken (vorm. Zweibrücker Bankj). Depositenkassen in Gernsheim a. Rh., Grossgerau, Hassloch (Pfalz), Homburg (Pfalz), Kirchheimbolanden, Lambrecht, Lampertheim, Landstuhl, Oppenheim- Nierstein. Zweiganstalten: Süddeutsche Bank, Abteilung der Pfälz. Bank, Mannheim u. Worms. Gegründet: 24./2. 1883 durch Übernahme der 1867 errichteten „Volksbank Ludwigshafen e. Gen.“ Jetzige Firma seit 3./5. 1886. 1895 fand Anglied. der Deutschen Union-Bank in Mannheim-Frankf. a. M. statt. Die Pfälz. Bank gewährte den Aktionären der Union-Bank M. 4 500 000 neue Aktien mit Div. ab 1./1. 1896. Die Pfälzische Bank erwarb folgende Bankhäuser: 1894 die Firmen Joh. Frank in Worms, Louis Dacqué in Neustadt a. H., 1896 J. F. Haid in Speyer, 1897 die Landauer Bankfirmen Müller & Weyland, Carl Weyland u. Hermann Menner, ferner die Zweibrücker Bank Lehmann, Müller & Co.; 1898 wurden weiter angekauft die Bankhäuser Bloch & Co. in Nürnberg und München, Seb. Pichlers sel. Erben in München u. Reichard & Glaser in Frankenthal. 1899 übernahm die Bank die Geschäfte des Vorschussvereins zu Bamberg u. die des Vorschuss- vereins zu Alzey, 1900 das Bankgeschäft Marcus Levy in Worms, 1901 die Geschäfte der Volksbank, e. G. m. u. H. in Bensheim und errichtete daselbst Filialen. Per 1./7. 1908 Über- nahme der laufenden Geschäfte des Bankhauses Baruch Bonn in Frankf. a. M.; Mitte 1908 Übernahme der Volksbank Germersheim e. G. m. u. H, u. Errichtung einer Agentur daselbst. 1911 Eröffnung einer Depositenkasse in Hassloch u. Übernahme der Süddeutschen Bank in Mannheim u. Worms. Aus dem Gewinn von 1912 wurden für Rückstellungen u. Ab- schreib. auf Aussenstände M. 300 000 verwendet. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Ca. 500 Beamte. Kapital: M. 50 000 000 in 1996 Aktien (Nr. 1–1996) à M. 600, 40 667 Aktien (Nr. 1997/98 bis 1999/2000 [Stücke mit Doppelnummern] Nr. 2001–17 665 u. 17 668–42 667) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 17 666 u. 17 667) à M. 1000. Die Aktien sind sämtlich abgestempelt, lauten auf Inhaber u. zerfallen in 11 Serien.