2 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. In Frankf. a. M.: 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.20, 144.80, 140.20, 135.80, 113.30, 103.70, 111, 102.90, 104.50, 103.50, 100, 101, 101.30, 105.20, 133.50, 126 % (kleine 126 %). – Ende 1896–1912: In Berlin: 141.75, 149.10, 144.75, 140.25, 136, 113.40, 104.75, 109.50, 102.75, 103.75, 103, 100, 101, 101.30, 105.25, 133.50, 125.80 % (eingeführt daselbst 15./2. 1896 zu 135.50 %). – In Mannheim: 141.50, 149.20, 144.60, 140, 135.80, 113.60, 102.70, 109.80, 102.90, 103.90, 103, 100, 101, 101.30, 105.25, 133.50, 126 %. Die abgest. M. 50 000 000 Aktien wurden im Nov. 1911 zugelassen. Dividenden 1886–1912: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6, 6¾, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 5½, 4, 4, 4, 4½, 5, „ 5½, 7 7 %. QGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Direktoren. J. Schayer, Ludwigshafen; Jakob Krapp, München; Dr. Karl Jahr, Arno Kuhn, Mannheim. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Handelskammer-Präs. Franz Wagner, Ludwigshafen; I. Stellv: Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; II. Stellv. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat H. Knoll, Grosskaufm. A. Netter, Ludwigshafen; Justiz- rat Dr. K. Stephan, Komm.-Rat Fritz Dörr, Worms; Fürstl. Fürstenberg. Kammerpräs. a. D. A. Dänzer, Freiburg; Geh.-Rat Gen.-Konsul Dr. Carl Reiss, Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Grosskaufm. Karl Nöther, Privatier Adolf Goldmann, Mannheim; Bank- Dir. a. D. Heinr. Gräter, Heidelberg; Fabrikbes. Heinr. Martin, Mülheim-Rhein; Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Dr. G. H. Schneider, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Mannheimer Bank A.-G., Süddeutsche Bank (Abteil. der Pfälz. Bank); Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank, Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken; München: Deutsche Bank, Bayer. Handels- bank u. deren Fil.; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank G. m. b. H.; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co. Commerz-Bank in Lübeck. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee; in Schlutup, Wesloerstr. 1; Geschäftsstelle in Travemünde, Thorstr. 1. Gegründet: 1./6. 1856, Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten- Privileg verzichtet. Seit Ende 1910 kommanditarische Beteilig. bei der Bankfirma Louis Wolff Kommandit-Ges. in Lübeck mit M. 1 000 000. Kapital: M. 8 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 5065 Aktien (Nr. 8001–13 065) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 13 066) à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; die G.-V. v. 28./6. 1898 beschloss Erhöh. um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 15./9.–15./10. 1898 zu 125 %, einzuzahl. 50 % u. das Agio sofort, 50 % bis 15./3. 1899; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1906 zur Hälfte), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–21./3. 1906 zu 125 % franko Stück-Zs., aber zuzügl. Schlussscheinstemp., einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichn., restl. 50 % bis 9./10. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 20./8.–12./9. 1907 zu 120 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, ferner je 25 % am 8./1., 8./4. u. 8./7. 1908. Agio mit M. 193 500 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 122.25 % an die Deutsche Bank. Agio mit M. 400 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth., Geldsorten u. Coup. 845 255, Wechsel 6 346 412, Wertp. 163 337, Hypoth. 76 050, Guth. bei Banken u. Bankiers 273 386, Vorschüsse geg. Deckung 4 550 319, Debit. gedeckt 8 180 225, do. ungedeckt 2 027 710, Avale 911 790, Konsortialbeteilig. 436 604, dauernde Beteilig. 1 000 000, Immobil. 50 000, Bankgrundstück 1 300 000, Inventar 45 000, Zs.-Kto 5088. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 360 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten-Unterst.-F. 132 849 (Rückl. 20 000), Kredit. 2 926 769, Giro-Kto 6 589 120, Depos. 3 072 748, Akzepte 1 555 178, Avale 911 790, Hypoth. 640 000, vorzutrag. Zs. 64 098, do. Unk. 3694, Tant. an A.-R. 37 559, do. an Vorst. u. Beamte 37 559, Div. 600 000, do. unerhob. 2832, Vortrag 96 979. Sa. M. 26 211 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 40 107, Gehälter u. Grat. 139 848, Steuern 70 717, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 28 252, Reingewinn 792 098. – Kredit: Vortrag 96 499, Zs. 653 900, Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. Geld-Sorten 204 301, Effekten u. Beteilig. 116 323. Sa. M. 1 071 025. Kurs Ende 1888–1912: 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122.40, 134.75, 139, 134.25, 123.50, 128.75, 131, 136, 137.75, 131 %. Notiert in Berlin.