Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 173 Dividenden 1888–1912: 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6¾, 7, 7, 8, 8, 7, 6, 6, 6¼, 7, 7, 7½, 6, 8, 8, 8, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Otte, Rich. Janus. Prokuristen: C. Rieger, G. Lüthgens, M. Beyersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Senator Heinr. Evers, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Görtz, Senator Fr. Ewers, Konsul R. Piehl, F. Stave. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Nationalbk. f. Deutschl.; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Lübecker Privatbank in Lübeck. Depositenkassen in Schlutup u. Oldesloe. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 1500 Aktien à M. 1200. Bis 1898 erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1898, angeboten den Aktionären zu 133 %, nochmalige Er- höhung lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 500 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 133½ %. Nochmalige Erhöh. beschloss die G.-V. v. 22./8. 1911 um M. 1 200 000, wovon zunächst 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 an die Deutsche Bank begeben u. den alten Aktionären v. 25./8. bis 15./9. 1911 zu 128 % franko Stück-Zs. angeboten wurden; eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % am 15./3. 1912. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch, der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div/ fera 9 % Tant. an A.-R., 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 292 347, Darlehen 5 771 263, Platzwechsel 1 639 137, deutsche Wechsel 1 552 152, Effekten 455 393, Bankgebäude in Lübeck 240 000, do. in Oldesloe 27 000, Mobiliar 1, Coup. 61 135, Debit. 312 328, Avaldebit. 597 891. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 660 000, do. f. Verluste 25 677 (Rückl. 8425), Rücklage für Talonsteuer 3000, Beamten-Unterst.-F. 85 000, Kredit. 971 372, Depositen 1 346 953, Girokto 3 967 348, Avalkto 597 891, Diskonto 22 682, Zs.-Kto 32 166, unerledigte Rechn. 1909, Tant. 24 606, Div. 210 000, do. unerhob. 42. Sa. M. 10 948 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 130 041, Abschreib. auf Mobil. u. Grund- stücke 15 999, do. auf Wertp. 3617, Rückstell. f. Talonsteuer 3000, Gewinn 243 031. – Kredit: Zs. 153 877, Diskonto 169 239, Sortem u. Coup. 6372, Provis. 59 464, Verwalt. von Wertp. etc. 6734. Sa. M. 395 689. Kurs Ende 1886–1912: 160–125 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1912: 33 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 3 8, 8½, 3 8¼, 8½, 8½, 75 6½, 7 7¼, 7, 8½, 3, 6½, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Konsul 0. Weber, Heinr. Erasmi, Ed. Rabe, C. Köhncke. Bevollmächtigte: A. Gertz, Wilh. Oldenburg, Max Ruppert. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck, Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar- Verein in Lübecké“. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbes. Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert wurden; weitere je M. 200 000 1908, 1909, 1910 u. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vorschusskto 3 912 887, Hypoth. 13 085 739, Wertp. 2 311 648, Bankguth. 225 001, Zs.-Kto 186 075, Mobil. 8000, Kassa 277 004, Geschäftshäuser 162 000, Haus Fackenburger Allee 17 27 500, Coup. 10 142, Wechsel 105 955, Debit. 58 697. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Einlage 15 095 876, Girokto 2 057 906, Unk. 9594, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 36 378, Div.-Rückl. 9544, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), div. Kredit. 749 025, Div. 180 000, do. unerhob. 150, Tant. an Vorst. 23 175. Sa. M. 20 370 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 86 283, Vergüt. an A.-R. 1500, Abschreib. a. Wertp. 37 755, do. Forder. 1058, Gewinn 199 173. — Kredit: Z28. 09 77% Provis. 8097, sonst. Einnahmen 7901. Sa. M. 325 772. Dividenden 1886–1912: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 9 % ÖGeup.-Ver.: ()