174 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau, Friedr. Wilh. Müller, Rud. Möller, C. Redelstorff, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin, Johs. Schering, Dr. Joach. E. Franck, Consul P. A. Mann, E. Tesschau. Aufsichtsrat: (3) Aug. Hammerich, H. Kähler, F. Remmert. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Darlehne auf Hypoth. u. Schuldschein 540 814, do. Zs. 19 629, Mobil. 160, Bankguth. 16 016, Kassa 2580. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 439 299, do. Zs. 76 067, R.-F. 4587, Spez.-R.-F. 2901, Verwalt.-Kosten 1850, Unk. 450, Gewinn 4043. Sa. M. 629 201. Gewinn 1900–1910: M. 5864, 5705, 3854, 3221, 4249, 5429, 2963, 3403, 4035, 4310, 3882. Dividenden 1911–1912: 6, 6 %. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schröder. Lünener Bank Akt.-Ges. in Lünen a. d. Lippe. (In Konkurs.) Nach dem Zusammenbruch der Niederdeutschen Bank in Dortmund wurde am 3./8. 1910 auch über die Lünener Bank, eine Gründung der Niederd. Bank, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Herm. Gundlach in Dortmund, Alexanderstr. 3. Im ersten Prüfungstermin im Aug. 1910 wurde mitgeteilt, dass M. 17 580 bevorrechtigte und M. 6 277 771 nicht bevorrechtigte Forder. angemeldet sind. Am 7./6. 1912 teilte der Konkurs- verwalter mit, das noch nicht zu übersehen ist, wieviel Prozent an die Gläubiger verteilt werden können, da die Masse selbst wieder an einigen Konkursen mit sehr hohen Forder. beteiligt ist, deren Quote noch nicht feststeht; das A.-K. ist verloren. Der Direktor der Lünener Bank O. Quantz wurde wegen Bilanzverschleierung etc. verhaftet. Gegründet: 5. bezw. 12./12. 1906; eingetr. 17./12. 1906. Gründer: Westfälische Bank- kommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dir. Friedr. Wilh. Sandmann, Dir. Siegfried Rud. Hartwig, Dortmund; Bankier Rob. Laue, Münster; Bankier Anton Püttmann, Damme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 24./4. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000, begeben zu 105 %. Dividenden 1907–1909: 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Quantz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stellv. Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier A. Püttmann, Damme. Lüttringhauser Bank Akt.-Ges. in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank. Zahlstellen in Beyenburg u. Clarenbach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1909 um M. 100 000 zu 108 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Übrige beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 15 300, Reichsbankgiro- u. Postscheckkto 3285, Effekten 14 587, Wechsel 90 174, Debit. 308 310, Avale 28 570, Immobil. I 11 000 abzügl. 7500, Hypoth. bleibt 3500, do. II 59 000 abzügl. 30 000 Hypoth. bleibt 29 000, Mobil. 997. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 255, Sparkassen 125 425, Kredit. 114 671, Avale 28 570, Zs.- Kto 700, unerhob. Div. 100, Gewinn 6003. Sa. M. 493 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9467, Abschreib. 7000, Gewinn 6003. – Kredit: Vortrag 357, Zs. 11 441, Provis. 10 672. Sa. M. 22 471. Dividenden 1890– 1912: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 0, 2, 2½ %. Direktion: F. Winkler, Wilh. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Bertram, Stellv. Aug. Erbschloe. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St.