178 v. 15./10. 1909 um M. 14 000 000 (auf M. 50 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Die Ausgabe dieser neuen 14 000 Aktien erfolgte zum Kurse von 115 % behufs Ausführung des mit dem Dresdner Bankverein geschloss. Vereinigungsvertrages v. 8./10. 1909, durch den der Dresdner Bankverein sein Vermögen als Ganzes auf die Magdeb. Privat-Bank, jetzt Mitteld. Privat-Bank, übertragen hat. Die Gegenleistung seitens der letzteren erfolgte unter Verwendung der M. 14 000 000 neuer Aktien u. M. 3 500 000 alter, der Mitteld. Privat- Bank hierfür zur Verfüg. gestellter Aktien in der Weise, dass auf je nom. M. 6000 Aktien des M. 21 000 000 betragenden Grundkapitals des Dresdner Bankvereins je nom. M. 5000 der Mitteld. Privat-Bank gewährt werden (siehe auch oben). Aus dem Gewinn bei der Über- nahme des Dresdner Bankvereins wurden die gesetzl. Reserven mit 10 % = M. 1 400 000 dotiert, und die sehr erheblichen Stempelkosten u. sonst. Kosten bestritten. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 7./3. 1911 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank etc. zu 117.50 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 13.–27./3. 1911 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 AK. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), event. weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unk.-Kto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 7 149 788, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 763 311, Wechsel 29 688 832, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 367 195, Reports u. Lombards 50 626 025, Vorschüsse auf Waren 37 021 227, Wertp.: Deutsche Anleih. etc. 1 485 514, sonst. bei d. Reichsb. etc. beleihb. Wertp. 1 159 431, sonst. börseng. Wertp. 4 076 508, sonst. Wertp. 5 627 480, Konsort.-Beteilig. 5 612 190, dauernde Beteilig. bei Banken 10 886 379, do. bei anderen Unternehmung. 990 056, Debit. gedeckte 68 059 302, do. unged. 42 813 560, (Avale 14 679 036), Bankgebäude 7 039 676 abzügl. 1 571 050 Hypoth. bleibt 5 468 626, (ferner 2 419 550 Sicher.-Hypoth. u. Grundschulden, eingetr. für den Verkehr mit Sparkass en, Kommunen etc.), sonst. Immobil. 872 988 abzügl. 276 000 Hypoth. bleibt 596 988, Inventar 706 967. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. T 6 200 000, do. II 2 000 000 (Rückl. 200 000), Beamten-Unterst.-F. 100 000, Blanchart-Stiftung 50 000, Kred.: Nostroverpflicht. 8 715 7129, seitens d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 008 478, Guth. deutscher Banken und Bankfirmen 6 947 641, Einlag. 73 873 401, sonst. Kred. 72 384 291, Akzepte 44 168 156, Scheck-Kti 99 606, (Avale 14 679 036), Rückdiskont 224 771, Div. 4 200 000, do. unerhob. 9943, Tant. an A.-R. 114 721, Vortrag 2644. Sa. M. 281 099 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Tant. 4 167 155, feste Vergüt. an A.-R. 40 000, do. an Lokalausschuss 45 000, Steuern 397 675, Abschreib. auf Bankgebäude u. Invent. 200 000, do. auf Konto-Korrent 375 000, Reingewinn 4 517 266. – Kredit: Vortrag 5334, Zs. inkl. Devisen 4 815 165, Provis. 3 968 895, Effekten 906 815, Sorten 14 272, Coup. 31433, verfall. Div. 280. Sa. M. 9 742 197. Kurs: In Berlin Ende 1891–1912: 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50, 122, 122, 130, 128.25, 126.25, 121.60 %. — In Hamburg Ende 1896–1912: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50, 9975, 109, 120, 132.25, 120.50, 121, 129, 128.25, 125.50, 121.50 %. – Auch notiert in Magdeburg. Anfang Juni 1910 wurden sämtliche Aktien in Frankf. a. M., im Juli 1910 in Dresden u. im Okt. 1910 in Leipzig zugelassen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1912: 128.40, 125.80, 121.60 %. Dividenden 1886–1912: 4¾10, 5¼0, 4 10, 5/, 6½, 4, 5%6, 5% 5½, 55 , 6½, 6%4, 0, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % Coup. Verj: 4 J. (K.)) Direktion: Mor. Schultze, A. Bothe, Dr. Fr. Koehler, stellv. Dir. A. Riemann, W. Vorn- bäumen, P. Weisenborn, A. Pursche, A. Riemann, Magdeburg; H. Wiede, Jos. Sander, Hamburg; Max Gentner, Rich. Schmidt, Dresden; stellv. Dir. Erich Jaeger, Leipzig. Prokuristen: Diedrich Block, E. Gross, H. Neumann, W. Paul, R. Schultze, E. Bertling, W. Kaempf, A. Meinecke, Carl Blum, G. Knauth, H. Bertram, R. Gehrke, P. Fuchs, M. Krause, 0. Rindfleisch, A. Schultze, W. Schröder, Magdeburg; W. Herre, W. Hoffmann, A. Beyer, C. A. J. Gresmann, Hamburg; Dir. Ad. Hoppe, Rich. Müller, Fr. Werner, Halle a. S.; Dir. 0. Grosse, H. Rosse, Nordhausen; Dir. R. Willms, A. Dotter, Weimar; Dir. C. Boeck, D. Nünnecke, Halberstadt; Dir. O. Metzner, O. Zirkler, Sangerhausen; Dir. H. Zickert, Dir. O. Richter, W. Wallmann, Eisleben; Dir. Franz Bleckert, Dir. O. Wolff, B. Backs, K. Neu- mann, P. Sturm, Erfurt: Dir. W. Röbbelen, Dir. Fr. Oehlmann, Wittenberg; Dir. O. Mahlow, Dir. G. Höhne, Dir. A. Hausburg, Torgau; Dir. E. Fricke, W. Hauschild, H. Wesch, Eisenach; Dir. K. Waitz, Dir. H. Vockerodt, Mühlhausen; Dir. A. Zellmann, Langensalza; Wilh. Breustedt, Ernst Liebeskind, Wernigerode; Max Gaumnitz, Heinr. Poggenburg, Georg Palm, Rich. Krumbholz, Ewald Hochgemuth, Ernst Spengler, Ernst Schlick, Roderich Berlt, Ernst Siegert, A. Erhardt, W. Schaumburg, Fr. Wagner, Dresden; stellv. Dir. Paul Berthold, stellv. Dir. Felix Bier, Rich. Hintze, Rich. Boehm, Rob. Aehnlich, Leipzig; stellv. Dir. Jos. Kneer, Arthur Bechstein, Chemnitz. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, Magdeburg; Stellv.: Stadtrat u. Handelskammerpräs. E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Otto Pilet, Gust. Hubbe, Magdeburg; Friedr. Baur, C. HI. L. Strack, Bankier Theod. Behrens, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmir- stedt; Fabrikant Otto Krug, Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen; Komm.-Rat Dr. jur. Kredit-Banken und andere Geld-Institute.