Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 4 309 864, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 703 029, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 48 996 579, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 14 087 185, Reports u. Lombards 44 907 345, Vor- schüsse auf Waren 2 715 448, eigene Wertp. 17 045 498, Konsort.-Beteilig. 19 604 269, Be- teilig. bei Banken u. Bankfirmen 10 738 530, do. bei anderen Unternehm. 317 196, gedeckte Debit. 109 431 954, ungedeckte do. 114 208 327, (Avale 28 399 458), Bankgebäude 7 281 760, Immobil. zu Erweiterungsbauten an Bankgebäuden 306 949, sonst. Immobil. 1 202 815, Effekten des Beamten-Unterst.- u. Pensionskasse-F. 988 398. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 13 829 413, do. II 3 000 000, Talonsteuer-Res. 340 000 (Rückl. 85 000), Kredit.: a) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 18 144 049, b) Einlagen 71 672 795, c) sonst. Kredit. 80 624 846, Akzepte 103 531 459, Scheckkto 333 751, (Avale 28 399 458), unerhob. Div. 6048, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 1 000 000, Disp.-F. des Beamten-Unterstütz.- u. Pensionskasse-F. 215 933 (Rückl. 20 000), Stiftungen 50 000, Abschreib. u. Rückstell. auf Debit. 1 200 000, Ab- schreib. a. Immobil. 150 000, f. gemeinnütz. Zwecke 20 000, Div. 6 650 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 1 014 395, Grat.-Kto 362 462, Organisat.- u. Disp.-F. 300 000, Interessengemeinschafts- Kto 400 000, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 398 845 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 161 499, Provis. 72 972, Reingewinn 11 201 857. – Kredit: Vortrag 1 000 000, do. auf Interessengemeinschafts-Kto 340 689, Wechsel 2 472 773, Effekten 1 161 575, Konsortial 373 090, Coup. u. Sorten 137 131, Provis. 3 443 442, Zs. 5 847 624, Kommanditerträgnis 160 001, vertragsm. Vergüt. der Pfälz. Bank 500 000. Sa. M. 15 436 329. Kurs: In FEr ankf. a. M. Ende 1891–1912; 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90, 138.50, 132.40 %. – In Mannheim Ende 1896–1912: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90, 137.30, 133.90, 139.40, 138.90, 138.50, 132.40 %. – In Berlin Ende 1905–1912: 142.80, 145, 136.75, 133.25, 139, 138.75, 138.50, 132 %. Die Aktien wurden daselbst im Juni 1905 eingeführt; erster Kurs 1./7. 1905: 144.50 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 6, 6½ 6% 7%% /%*** Direktion: Mannheim: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. R. Brosien, Dr. jur. C. Jahr, Reg.-Rat Ludw. Janzer, Kaiserl. Bank-Dir. a. D. F. Nierhoff, Aug. Reiser, Jos. Schayer, H. Vogelgesang; Fil.-Direktoren: Heidelberg: O. Schenkel, H. Köster-de Bary; Karlsruhe: Armand Galette, R. Nicolai; Baden-Baden: Ed. Henking, E. Heinemann; Freiburg i. Br.: Erich Schuster, O. Riedel, Alfr. Pfeiffer; Konstanz: Franz Funck, M. Stoesser; Kaiserslautern: Karl Raquet, Franz Karcher; Lahr: Karl Meister, Franz Ebert; Mülhausen i. E.: H. Brunschwig, Dr. Ernst Kuhlmann; Offenburg: O. Römer; Strassburg i. E.: Komm.-Rat Karl Engelhorn, Dr. Otto Grunert, E. Mathy; Zweibrücken: Albert Strunck, E. Bender; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn; Speyer: C. Müller; Triberg: Gg. Brüstle; Pirmasens: Karl Lüring, Max Euringer. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, H. Hermannsdörfer, O. Eppstein, K. Luipold; Karlsruhe: Dav. Mayer, C. Bolch, Emil Gau: Freiburg i. Br.: K. Bischoff, H. Tremoth, K. Imhof, Alfred Krieg, K. Sixt; Kaiserslautern: G. Glück, F. Herbig; Heidelberg: Fr. Kindel, J. Dörffel, Alb. Held, Alb. Junghanns; Konstanz: A. Gisselbrecht; Strassburg: Gg. Nickles, M. Reuter; Zweibrücken: A. Flick; Neunkirchen: H. Neuburger, H. Hildebrandt; Rastatt: R. Bachelin; Pforzheim: L. Hummel, W. Bujard; Triberg: Fritz Schmager, K. Wodtke; Lörrach: Karl Kress, Th. Sitterle; Mülhausen i. E.: F. Caspari; Offenburg: F. Voelker. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. A. Hohenemser, Komm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Konsul Emil Müller, Baden-Baden; Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Grossh. Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Fiskalanwalt Georg Selb, Mannheim; Franz Kapferer, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Wilhelm C. Escher, Zürich; Gen.-Konsul Komm.-Rat Rudolf von Koch, Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Rob. Koelle, Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Rentier Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G., Pfälzische Bank, Südd. Bank (Abt. d. Pfälz. Bank); Berlin; Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. Fil.; München: Deutsche Bank, Pfälz. Bank; Stutt- gart: Württ. Vereinsbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich, Pfälzische Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel u. Züricb: Schweiz. Kreditanstalt. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim L 1 Nr. 2, ausserdem Spar- u. Depositenkasse in Mannheim Q 2 Nr. 5. Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- pflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges.