182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 110 %. Die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim, welche die Mannheimer Bank auch mit M. 5 000 000 Betriebskapital dotierte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 174 807, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 103 145, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 3 252 559, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 313 570, Reports u. Lombards 2 292 977, Vorschüsse a. Waren 37 475, eigene Effekten 422 128, Konsortialbeteilig. 105 708, Debit. 17 017 158 (davon 15 929 367 gedeckt), (Avale 2 107 847), sonst. Immobil. 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Dotat.-Kap. 5 000 000, R.-F. 100 000, Kredit.: a) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 4 530 151, b) Einlagen 3 196 674, sonst. Kredit. 5 720 472, Akzepte 4 220 379, (Avale 2 107 847), Reingewinn 71 853. Sa. M. 23 839 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 906, Provis. 1159, Dotat.-Kap.-Zs. u. Beitrag zu den Unk. 600 000, Reingewinn 71 853. – Kredit: Vortrag 1794, Wechsel 88 420, Effekten 46 087, Coup. u. Sorten 1254, Provis. 252 332, Zs. 416 030. Sa. M. 805 919. Dividenden 1901– 1912: 6, 3„%% Direktion: Otto Wüst, Herm. Reiss. Prokurist: Martin Becker. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gel. Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Carl Reiss, Stellv. Fabrikant Johs. Forrer, Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Rechtsanw. Fr. König, Mannheim.? Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank- Aktien * Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Oblig. dürfen das 10fache des eingez. A.-K. nicht übersteigen. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seitens der Bank mit 3mon. Frist seit 1902 kündbar. Ferner M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1903, kündbar seit 1906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Aktien Deutscher Hypoth.-Banken 2 757 200, Debit. 222 408. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 20 420, Kapital-R.-F. 50 000, R.-F. II 500 000, Gewinn 209 188. Sa. M. 2 979 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 907, Steuern 44 764, Oblig.-Zs. 80 000, Reingewinn 209 188 (davon R.-F. 10 000, Div. 12 000, Vortrag 187 188). – Kredit: Vortrag 167 604, Kontokorrent-Zs. 5028, Erträgnis aus Aktien 162 227. Sa. M. 334 859. Dividenden: 1899–1903: Je 0 %; 1904–1912: Je 6 %. Direktion: Dr. jur. H. Fuchs, Dr. jur. R. Schellenberg. Prokurist: Emil Linder. Aufsichtsrat: Geh. Rat Gen.-Konsul Dr. Carl Reiss, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Landgerichtsrat a. D. Dr. Otto Schneider, Mannheim; Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Heidelberg. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Zweigniederlassungen in Bruchsal, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Lahr, Landau, Pforzheim, Worms; Agentur in Pirmasens. Zahlstellen in Annweiler, Bergzabern, Eberbach, Germersheim, Müllheim i. B., Neustadt i. Schw., Schwetzingen. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Geh. Iomm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Ed. Ladenburg, Dr. jur. Paul Ladenburg, Dr. jur. Rich. fTadenburg, Mannheim; Dir. der Disconto-Ges., Berlin. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. mit M. 5 000 000 beteiligt. Am 1./6. 1905 wurde die Filiale in Pforzheim eröffnet. Ende 1905 Übernahme d. Bankabteil. d. Firma Stösser-Fischer, Lahr. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte Anfang 1906 die Übernahme der Kommandit-Ges. Weil & Benjamin in Mannheim. Am 1./6. 1906 Eröffnung einer Depositen- kasse in Heidelberg, am 1./7. 1906 einer Filiale in Freiburg i. B., Oktob. 1907 einer Filiale in Landau unter Übernahme des Bankhauses J. M. Bernion; am 1909 Übernahme des Bankgeschäfts Jakob Bär, Bruchsal. Per 1./1. 1910 erfolgte die Übernahme der Pfälzischen Spar- u. Creditbank in Landau (eingez. A.-K. M. 3 500 000, Div. 1906– 1908: 8½, 9, 8 %); am 1./10. 1910 Übernahme des Bankgeschäftes von Ludwig Weil in Freiburg; 1911 Eröffnung einer Filiale in Karlsruhe u. einer solchen in Worms. Per 1./7. 1912 Übernahme des Bank- geschäfts F. & C. Rischmann in Worms.