Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000 000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 10 000 000 (auf M. 35 000 000) in 5000 vollbez. Aktien u. in 5000 mit 25 % eingez. Aktien, begeben zu 112.50 % u. 2½ % für Stemp. u. Spesen. Das Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre war ausgeschlossen. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./12. 1909 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu pari, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1910 zwecks Durchführung des mit der Pfälz. Spar- u. Creditbank in Landau abgeschlossenen Fusionsvertrages; für jede Aktie dieser Bank mit Div.-Schein für 1909 u. ff. wurde 1 Aktie der S. D.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 u. M. 290 bar pro Aktie gewährt. Die G.-V. v. 8./7. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 11 500 000 (auf M. 50 000 000) an 11 500 Aktien übernommen von der Disconto-Ges. Berlin zu 110 % plus Reichsstempel, wo- von M. 6 500 000 vollgez. Aktien div.-ber. für 1911 zur Hälfte, den Aktionären v. 25./8.–7./9. 1911 zu 114 % angeboten wurden; auf restl. M. 5 000 000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte p. r. t., wurden einstweilen nur 25 % eingezahlt. Agio mit M. 1 150 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 957 888, Guth. bei Notenbanken etc. 1 813 398, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 24 907 738, Bankguth. 6 960 069, Reports u. Lombards 25 569 970, Vorschüsse auf Waren 6 706 638, Wertp. 3 377 940, Konsortialbeteilig. 4 455 533, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 5 000 000, gedeckte Debit. 51 781 995, ungedeckte do. 28 173 178, Bankgebäude 3 756 616, sonst. Immobil. 170 798, Hypoth. 76 018, (Avale 17 828 575). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 7 3 358 953 (Rückl. 169 991), do. II 958 953 (Rückl. 169 991), Beamten-F. 197 297 (Rückl. 19 855), Kredit. a) Nostroverpfl. 2 193 648, b) seit. d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 7 036 624, c) Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 3 394 288, d) Einlag. 26 212 322, e) sonst. Kredit. 22 843 474, Akzepte 49 059 649, Scheckkto 10 158, (Avale 17 828 575), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl.), Div. 2 775 000, unerhob. do. 2430. Tant. an A.-R. 104 983, Abschreib. a. Immobil. 100 000, Vortrag 170 000. Sa. M. 168 457 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen einschl. Steuern u. Tant. an Dir. u. Prok. 1 982 821, Reingewinn 3 549 821. – Kredit: Vortrag 150 000, Effekten, Konsortialbeteilig., Coup., Sorten 463 079, Zs. u. Wechsel einschl. Zinserträgnis von dauernder Beteilig. 3 355 030, Provis. 1 564 534. Sa. M. 5 532 643. Kurs Ende 1909–1912: In Berlin: 119, 119.25, 118.75, 116 %. – In Frankf. a. M.: 118.90, 119.10, 118.90, 114.50 %. – Die Zulassung der M. 35 000 000 Aktien zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgte im Sept. 1909, in Mannheim im Okt. 1909, davon wurden M. 7 500 000 am 23./9. 1909 zu 116 % aufgelegt. Erster Kurs in Berlin 118.25 %, in Frankf. a. M. 119 %. Aktien Nr. 35 001–38 500 seit April 1910 u. Nr. 38 501–50 000 seit Nov. 1911 lieferbar. Dividenden 1905–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Rich. Ladenburg, Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin, Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Stellv. Jos. Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh, Landau. Filial-Direktoren: M. Löb, Wald. Münscher, Pforzheim; Ad. Bader, Karl Stoesser, Lahr; Willy Wolff, Kurt Bassermann, Freiburg; Hch. Fremerey, Dr. Paul Samuely, Heidelberg; Jul. Bär, Bruchsal; Dr. jur. Carl Weyler, Otto Gugenheim, Karlsruhe; stellv. Dir. Freih. von u. zu Bodman, Karlsruhe; Rud. Kröhler, Sigm. Neumann, Worms. Prokuristen: Ludw. Schöffel, Ad. Cohn, Fritz Moos, Friedr. Schmid, Aug. Itschner, Jul. Hirsch, O. Neuhäuser, W. Warnecke, Jak. Kottow, Dr. Rich. von Kramer, Mannheim; S. Bernkopf, Heidelberg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Mannheim; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Emil Boeck, Berlin; Handelskammerpräsident Komm.-Rat Emil Engelhard, Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Ed. Ladenburg, Konsul Dr. jur. Paul Ladenburg, Mannheim; Bankier Herm. Waller, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Gutsbes. Franz Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg; Geh. Komm.-Rat O. Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mainz: Disconto-Ges.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. P. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Süddeutsche Bank in Mannheim. Die a. o. G.-V. vom 21./6. 1911 genehmigte einstimmig den Fusionsvertrag mit der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen, wonach gegen M. 12 000 000 Süddeutsche Bankaktien M. 10 000 000 Pfälzische Bankaktien mit Div.-Schein pro 1911 u. ff. gegeben wurden, zuzügl. 10 % Kap.-Rückzahl. in bar gegen Rückgabe des Div.-Scheines pro 1911, gezahlt ab 14./7 1911; Frist zum Umtausch 10./7.–18./11. 1911. Eine Liquidation der Süddeutschen Bank fan