Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 5 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 2 079 372, Bankguth. 323 986, Debit. gegen Wertp. 231 375, (Avale 99 512), Immobil. 111 080, Darlehen, Schuldverschreib. u. Kaufpreise 231 053, do. Zs. 5853, Wechsel 645 813, Wertp. 1 252 635, do. Zs. 11 102, Geschäftseinricht. 1, Kassa 66 147. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 340 000, Sonderrückl. 20 000, Kredit. 514 730, Einlagen 3 662 691, do. Zs. 30 768, vorerhob. Zs. auf Wechsel 6044, laufende Wechsel 50 000, (Avale 99 512), Gewinn 34 185. Sa. M. 4 958 420. Dividenden 1890–1912: 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10,10, 10 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hennerici, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: (7) Vors. J. J. Rosenbaum, Mayen; Stellv. Carl Pfeiffer, Coblenz; Carl Münzel, Sanitätsrat Dr. Lorenz, H. Bell, Mayen; Jos. Peters, Fressenhof; Anton Flöck, Ochtendung. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 1.858 753, Darlehen 226 216, Wechsel 224 746, Wertpap. 200 358, diverses Kto 73 192, Immobil. 96 000, rückst. Zs. 4409, Vorlagen 535, Mobil. 1200, Kassa 26 589. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 189 979, Spareinlagen 1 884 990, Zs.-Kto 51 224, div. Kto 1541, Akzepte 20 080, Rückl. 250 000, Sonderrücklagen 75 944, Rein- gewinn 38 240. Sa. M. 2 712 000. Dividenden 1888–1912: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 12/12, 12 % Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Willibald Hertmanni. Aufsichtsrat: Vors. Rentier A. Triacca, Stellv. Ant. Koch, Kehrig. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend“' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 20 % = M. 36 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 142 272, Hypoth. mit Zs. 3 128 636, Darlehen gegen Schuld-Verschreib. mit Zs. 171 564, Wechsel 128 517, Debit. 368 215, Effekten 358 134, Effekten des R.-F. 78 286, Inventar 1, div. Debit 3223, Grundstücke 141 305. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 36 000, Kredit. 408 334, Spar-Einlagen 3 727 428, R.-F. 93 967, Spez.-R.-F. 173 427, unerhob. Div. 346, div. Kred. 366, Grundstücks-Schulden 49 526, Reingewinn 30 759. Sa. M. 4 520 157. Dividenden 1887–1912: 10, 16, 16à, 16, 16, 16, 16¾, 16¾, 13, 16, 16%, 16, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. O. Gasch, Rottewitz; Stellv. Ernst Herrmann, Bohnitzsch.? Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.- Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 75 % = M. 450 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 150 000, Kassa u. Reichsbankguth. 42 073, Coup. 2115, Wechsel 547 008, Effekten 59 600, Bürgschaften 21 000, Debit. 1 889 774, Bankgebäude 75 000, Grundstücke 30 000, Mobil. 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 109 500, Depos. 1 151 049, Kredit. 727 631, do. im Scheck- verkehr 119 067, Talonsteuer 900, Avale 21 000, unerhob. Div. 615, Reingewinn 31 808. Sa. M. 2 821 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Wertp. 184, allg. Unk. u. Gehälter 24 501, Steuern 6149, Reingewinn 31 808. – Kredit: Vortrag 914, Zs., Provis. etc. 61 729, Sa. M. 62 644. R Dividenden 1890–1912: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 78, 8, 8, 8, 6, „ 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)