186 Kredit-Banken und andere Gleld Institüle. Direktion: Jos. Beucke (Dir.), W. Wessing (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross, C. Dransfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Süddeutsche Volksbank A.-G. in Mergentheim, mit Filiale in Mosbach. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Betriebseröffnung am 1./7. 1912. Die Ges. erwarb zum grössten Teil die Kunden der Bankkommanditen Mergentheim u. Mosbach, Roeser & Co. Gründer: Prokurist Hans Mössner, Tauberbischofsheim; Stadtschultheiss Konrad Weber, Hayingen; Schultheiss Franz Xaver Nessler, Wehingen; Weinhändler Joh. Baptist Bauer, Mergentheim; Privatier Franz Kneuer, Würzburg; Privatier Georg Franz, Markelsheim. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie Übernahme u. Weiter- führung bereits bestehender Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; eingezahlt 75 % am 1./7. 1912, restliche 25 % am 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912 (6 Mon.): Aktiva: Kassa 9029, Wechsel 149 289, Effekten 153 427, Coup. 3034, Sorten 255, vorausbez. Zs. 2566, Inventar 27 620, Bankgebäude 48 200, Debit. 1 744 513, Darlehens- u. Lombardkonten 78 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 184 154, Kredit. 590 222, Depositen u. Sparkonten 413 268, Reingewinn 28 766. Sa. M. 2 216 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 079, Abschreib. auf Immobil. etc. 2355, Rein- gewinn 28 766 (davon Div. 21 880, R.-F. 2500, Vortrag 4386). – Kredit: Wechsel 4534, Effekten 4341, Coup. 173, Sorten 166, Zs. 30 848, Provis. 15 137. Sa. M. 55 201. Dividende 1912: 5 % p. r. t. (6 Mon.). Direktion: Edm. Palm. Prokurist: Georg Soergel. Filialdirektoren: Jos. Schirmer, Karl Romerio, Mosbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Döhling, Würzburg; Stellv. Stadtrat Jos. Merz, Mergentheim; Privatier Nikol. Braunger, Leutkirch; Privatier Hieronymus Hildenbrand, Ravensburg; Verlagsbuchhändler Karl Ohlinger, Mergentheim; Fürstl. Domäne-Dir. Heinr. Schienabeck, Isny; Rechtsanwalt Graf Jos. von Pestalozza, Nürnberg. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Filiale in Hüsten, Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer: Bankier Fritz Meschede, Bank-Dir. Gottfried Lütz, Meschede; Deutsche Nationalbank Bremen; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Oberst- leutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. vorerst 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa, Sorten u. Coup. 71 877, Guth. bei Banken u. Bankiers 46 915, Wechsel 270 949, Wertp. 5770, Debit. 1 044 245, Immobil. 62 248 abzügl. 31 770 Hypoth. bleibt 30 477, Grundstücke 15 576, Mobil. 10 388. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 209 690, Kredit. 425 069, Akzepte 45 000, R.-F. 5200, Spez.-R.-F. 6000, Talonsteuer-R.-F. 3000, überhob. Zs. 2749, Gewinn 49 492. Sa. M. 1 746 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 251, Gehälter 22 975, Steuern 1642, Miete 958, Gewinn 49 492. – Kredit: Vortrag 2696, Zs. 54 445, Provis. 27 174, fremde Wechsel, Coup. u. Sorten 2003. Sa. M. 86 319. Dividenden: 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %; 1910–1912: 4, 4, 4 % p. r. t. Direktion: Gottfried Lütz, Wilh. Balkenhol. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg. 7 7 7 Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch Kreditgewährung unter Verpfändung von Waren. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss