Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spez.-R.-F. haben die Dir. 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigentums- recht). Solange die R.-F. die Höhe von ¼o des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 671 592, Wechsel 3 412 144, Effekten 303 989, Coup. 48 774, Debit. 12 317 809, Akzepte 1 411 000, Avale 2 396 139. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 337 876, Spez.-R.-F. 382 111, Beamten-Unterst.-F. 38 420, Kredit. 8 062 089, Bareinlagen 4 398 270, Akzepte 1 411 000, Avale 2 396 139, Rückdiskont 19 394, Reingewinn 316 146. Sa. M. 20 561 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 129 806, Grat. u. z. Beamten-Unterst.-F. 14 725, Rückdiskont 19 394, Abschreib. a. Einricht. 2500, Reingewinn einschl. Vortrag 336 731 (davon Div. 240 000, z. Spez.-R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 6807, do. an pers. haft. Ges. 46 847, Vortrag 23 080). Sa. M. 482 572. – Kredit: Bruttogewinn M. 482 572. Dividenden 1887–1912: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 7.30, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokurist: Joh. Nic. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, Stellv. C. Tillement, S. Cahen Salomon, Etienne Lanique, C. Guermont, Metz; B. Heineberg, Gust. Amos, Sablon-Metz. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200% Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zu %o Super-Div., ½% an pers. haft. Ges. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5495, Wechsel 516 808, Debit. 12 406, Effekten 2500, Mobil. 400, Tant. 2130, Reichsbank 1213. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Zs.-Kto 3015, Depositen 188 439, Div. 19 500. Sa. M. 540 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4750, Zs.-Res. 3015, Div. 19 500, Tant. 9185. – Kredit: Zs.-Kto 36 428, Provis. 21. Sa. M. 36 450. 1893–1912: 6¼, 7½, 7, 7, 7, 8, 4, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 6¼, 6½, 7½, 7, 7, 6½, 7 /0* Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Schulrat von Homeyer, Stellv. G. Moeller, R. Ziehm, Erich Obuch, Joh. Unrau, Herm. Haase. Spar- und Kredit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1894 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 10./11. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 110 050, Wechsel 710 280, Bankguth. 40 909, Effekten 249 933, Debit. 3 198 466, Utensil. 12 000, Stahlkammer 10 000, Immobil. 107 000, Effekten-Stückkto 588, Bestandteil d. R.-F. 164 200, do. d. Beamten-Unterst.-F. 9311. – – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 169 360 (Rückl. 5159), Spez.-R.-F. 22 000 (Rückl. 3000), Grundstücks-R.-F. 11 000, Effekten-Kurs-Res. 50 000 (Rückl. 12 500), Beamten-Unterst.-F. 9311, Einlagen 2 299 129, Bankkredit. 46 921, Kredit. 657 804, Avale 27 000, Hypoth. 30 000, Rück- Zs.-Kto 7417, Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl.), Tant. an Vorst 4741, do. an A.-R. 3943, Div. 66 000, do. alte 265, Grat. 3000, Vortrag 1345. Sa. M. 4 612 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Utensil. u. Immob. 14 075, do. auf Kto-Korrent 1836, Saläre 38 544, Unk. 41 562, Gewinn 103 190. – Kredit: Vortrag 888, Zs. 123 349, Provis. 71 011, Ertrag der Grundstücke 3959. Sa. M. 199 209, Dividenden 1888–1912: 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 4, 3, 4, 4½, 5, 6, 6½, 5½, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Alfred Stöckel, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz.