Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2 439 615, Guth. bei Banken u. Bankiers 9 821 890, Wechsel 34 367 263, eigene Wertp. 3 010 408, Coup. 30 636, Debit. in lauf. Rechn. u. Vorschüsse gegen Sicherheiten 65 563 444, do. in Akzepten 40350 332, do. in Kaut. 3 150 264, Konsortial- Beteilig. 409 403, Bankgebäude u. Mobil. in Mülhausen u. in Filialen 1 746 171. – Passiva: A.-K. 28 800 000, R.-F. 9 512 187, Disp.-F. 1 266 441, Talonsteuer-Res. 24 000 (Rückl. 12 000), Kredit. in lauf. Rechnung u. Depositen 61 892 000, Depositen auf feste Termine 7 560 585, gedeckte Akzepte 34 973 743, Blanko-Akzepte 9 837 809, Kaut. 3 150 264, Agio u. Rückdiskonto 140 116, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 100 171, Div. 2 304 000 do. alte 752, Tant. an Vorst. u. A.-R. 427 302, Vortrag 900 056. Sa. M. 160 889 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern, Grat. etc. in Mülhausen u. in Filialen 1 136 266, Gewinn 3 743 529. – Kredit: Vortrag 770 150, Gewinn in Mülhausen nach Abzug der Abschreib. 2 240 142, Gewinn der Filialen, nach Abzug der Abschreib. u. der Tant. an Fil.-Dir. 1 869 504. Sa. M. 4 879 796. Kurs Ende 1897–1912: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850, 845, 855, 875, 868, 820, 857, 810, 805, 780, 750 per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000 Ende 1902–1912: frs. 2060, 2130, 2150, 2260, 2100, 2000, 2250, 2024, 2000, 1870 1822 per Stück). Notiert in Basel u. Genf. Dividenden 1886–1912: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Div.-Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Mülhausen: Friedr. A. Thyss, J. Gugenheim, Stellv. W. G. Müllhaupt; Strassburg: Dir. G. Ungerer, Stellv. Ant. Schütz; Epinal: B. Diter, A. Maubert; Colmar: Dir. A. Mayer, E. Saltzmann; Münster i. E.: A. Wetzel; Belfort: P. Rouillon; Montbeliard: E. Dorian; Paris: J. Varlet, L. Haas; Le Havre: F. Lyzell. Prokuristen: S. Schmoll, A. Gegauff, J. Ham, J. Hannus, Mülhausen; G. Schnell, P. Hildebrand, Ed. Ehrmann, Strassburg; E. Thomas, J. Cochin, A. Sohn, Epinal; Hild, Colmar; A. Spetz, A. Schumacher, Ed. Schoffit, L. Briqueler, Belfort; M. Giguet, L. Vernay, Hommel, Paris; Eugene Flochel, Louis Monnier, Havre; R. Amey, Montbeliard. Aufsichtsrat: Präsident Eug. Favre, Mülhausen; Stellv. Renè Bian, Sentheim; Jean Vaucher, Jean Lantz, Mülhausen; A. Haas, Paris (diese 5 bilden das Direktions-Comité); fernere Mitgl. des A.-R.: Th. Schlumberger, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Leon Mieg, Lucien Dreyfus, Alb. de Muralt, Mülhausen; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; Charl. Zahn, Jules Dreyfus-Brodsky, Basel; Hans Schuster-Gutmann, Berlin; Charl. Eissen, Strassburg; Eugen Jaquet, Mülhausen; René Laederich, Paris. Direktions-Komitee (a. d. A.-R. delegiert, siehe oben): Präs. Ehren-Gen.-Dir. A. Haas, Eugen Favre, René Bian, Jean Vaucher, Jean Lantz. Zahlstellen: Eigene Kassen;: Basel: Schweizerischer Bankverein, Basler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Cie.; Genf: G. Pictet & Cie.; Neuchätel: Pury & Cie.; Zürich: Schweigzer. Kreditanstalt; Winterthur: Bank von Winterthur. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. Zweigniederlassungen in Colmar i. Els. u. Zürich. Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d- Escompte de Mulhouse. Dauer bis 28./3. 1916. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Im J. 1910 erfolgte die Übernahme der Bankhäuser Couve & Cie. u. F. Abram & Cie. in Marseille u. Errichtung einer Filiale daselbst; seit 1910 auch Fil. in Paris, Lyon u. seit 1911 in Zürich. Die a. o. G.-V. v., 14./5. 1913 beschloss zum Fortbetrieb ihrer Zweigniederlassungen in Frankreich die Banque Nationale de Crédit mit Sitz in Paris mit frs. 100 000 000 A.-K. zu gründen. Kapital: M. 36 000 000 in 36000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (zu 132.50 %); ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10: 3 v. 30./3.–15./4. 1904 zu 132.50 %. Die G.-V. v. 13./6. 1906 beschloss wei- tere Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 11. 1907, angeboten den Aktionären 13: 3 vom 13.–30./6. 1906 zu 132.50 % = M. 1325, einzuz. M. 675 bel der Zeich- nung, M. 650 bis 30./9. 1906. Auf die Einzahl. wurden 4 % Zs. bis 31./12. 1906 vergütet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1907 um M. 4 000 000 (auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 25./9.–15./10. 1907 zu 132.50 % frei Zs., einzuzahlen 67. 50 % bei der Zeichnung, 65 % bis 30. 11. 1907. Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären vom 6.–26./10. 1909 zu 132.50 % = M. 1325, davon eingezahlt 1 M. 675 bei der Zeichnung, restl. bis 10./12. 1909. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1911 um M. 8 000 000 (auf M. 28 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären v. 11.–27./2. 1911 zu 132.50 % = M. 1325, davon eingezahlt 3 M. 675 bei der Zeichnung, restl. M. 650 nach Be- lieben, spätestens jedoch bis 31./10. 1911; 4 % Zs.-Vergüt. bis 31./12. 1911. Nochmalige Erhöh. 1. G. * v. 29./2. 1912 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an ein Konsort. zu 106.50 %%, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April.