Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 190 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Bank von Frankreich 5 750 640, Bankguth. 10 507 764, Wechsel 51 300 983, Effekten 3 480 832, Coup. 760 791, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 56 549 622, Akzept-Debit. 45 048 286, sonstige Aktiva 604 983, Immobil. 1 989 009. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 890 000, Vorsichts-F. 302 517, Beamten-Unterst.-F. 32 896, Kontokorrent- u. Depos.-Guth. 77 463 512, Depos.-Guth. auf feste Termine 4 126 970, Bank- kredit. für Akzepte 2 463 709, Akzepte 42 653 969, sonstige Passiva 1 895 503, Wechsel-Rück- diskont 424 122, Gewinn 3 739 711. Sa. M. 175 992 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mülhausen u. Filialen) 2 375 133, Gewinn 3 739 711. – Kredit: Vortrag 642 855, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 5 471 989. Sa. M. 6 114 844. Kurs Ende 1910–1912: frs. 1990, 1850, 1786 pro Stück. Die Aktien wurden am 14./4. 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 per Stück eingeführt. Dividenden 1887–1912: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Raval, Stellv. Gaspard Arnold, Mülhausen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre, Stellv. Léeon Dardel, Paul Chambaud, Th. Hanhart, Jules Platen, Arnold Seyrig, Mülhausen i. E.; Henri Thierry-Mieg, Sennheim; Ed. Gast, Isenheim; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Paul Fuzelier, Saint Dieé. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizer. Bankverein, Basler Handelsbank. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen, Hamborn u. Sterkrade. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank (1861 errichtet). Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Der Ausfall im Konkurs Meckel wurde 1912 durch Verkauf von M. 399 000 Aktien der Mülheimer Aktienbrauerei vollständig erledigt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aufgelegt 18./6. 1898 zu 111.50 %; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben wurden, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1900 zu 105 % (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, div.-ber. p. r. t., bezogen von den Aktionären 23./2.–10./3. 1903 804 Stück zu 105 %, einzuzahlen 55 % 1./4. 1903 und 50 % 1./7.; nicht be- zogene 446 Aktien an ein Konsortium zu gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. für 1904 p. r. t., angeboten den Aktionären 15./6.–1./7. 1904 2: 1 zu 110 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 1./7. 1904, restl. 50 % zum 31./12. 1904 einberufen; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 16./5.–1./6. 1906 zu 110 %, eingezahlt 60 % am 1./6. 1906 u. 50 % am 1./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 311 783, Wechsel 3 361 470, Bankgebäude 346 874, sonst. Immobil. abz. 546 667 Hypoth. bleibt 641 344, Zinsscheine 17 391, Wertp. 482 016, Geschäfts-Inventar 4, Bankguth. 240 689, Avale 1 028 790, Guth. gegen Effekten 6 866 855, sonst. Debit. 11 725 510. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 723 610 (Rückl. 25 642), Sonderrücklagen 300 000, unerhob. Div. 490, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 9000), Einlagen 2 435 546, Scheckkto 1 349 596, Akzepte 3 499 000, Avale 1 028 790, Kredit. 6 049 313, Rückstell. für Debit. 120 000, Div. 405 000, Tant. u. Grat. 41 420, Vortrag 51 961. Sa. M. 25 022 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 194 499, z. Beamten-Versich. 6479, Steuern 78 153, Kursverlust auf Staatspap. usw. 15 684, Gewinn 653 025. – Kredit; Vor- trag 20 170, Provis. 301 005, Zs. 626 665. Sa. M. 947 841. Kurs Ende 1898–1912: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50, 105.80, 107, 100.25, 99, 98 %; eingeführt 18./6. 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Ohle, Herm. Schneider, Mülheim. Prokuristen: F. Doench, L. Mostersteg, W. Hahn, Mühlheim; O. Gethmann, Oberhausen; C. B. Fischer, Peter Peters, Hamborn; H. Nobel, Sterkrade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mühlheim-Ruhr; Stellv. Berg- werks-Dir. W. Liebrich, Rentner Friedr. Luckas, Oberhausen; Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Fabrikbes. Ernst Rolffs, Siegfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank.