Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 Mülheimer Handelsbank Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die G.-V. v. 30./3. 1911 genehmigte den mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der Mülheimer Handelsbank als ganzes unter Ausschluss einer Liquidation an die Bergisch Märkische Bank zu Elberfeld in der Weise übertragen wurde, dass für je nom. M. 3000 Mülheimer Handelsbank-Aktien nebst Div.-Scheinen pro 1911 u. folg. nom. M. 2400 Bergisch Märkische Bank-Aktien nebst Div.- Scheinen pro 1911 u. folg. gegeben wurden; Frist zum Umtausch 13./4.–22./7. 1911. Gleich- zeitig wurde den Aktionären der Mülheimer Handelsbank ein Bezugsrecht auf neue Aktien der Bergisch Märkischen Bank eingeräumt; auf je M. 3000 Mülheimer Handelsbank-Aktien konnte 1 neue Aktie der Bergisch Märkischen Bank zu M. 1200 zu 155 % bezogen werden. Näheres über die fusionierte Ges. siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 10 571, Effekten 9200, Vorschüsse u. Wechsel 350 178. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 293 975, R.-F. 11 162, Abschreib. auf Verluste 1200, Reingewinn 3612. Sa. M. 369 949. Dividenden 1894–1912: 5½, 6, 5, 0, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 10, 7, 7, 7, 6, 5, 5½ %. Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. Emil Leichsenring, Stellv. Emil Winter. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Theatinerstr. 35, Filiale in Nürnberg, Frauenthorgraben 5. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Bayerische Vereinsbank, Bankier Dr. August Schneider (J. N. Oberndörffer), Rechtsanw. Karl Osswalt. Komm.-Rat Karl Faber, Bank-Dir. Dr. Hans-Christian Dietrich, München. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, auch Auskunftsstelle für Steuerfragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Postscheck 4974, Bankguth. 213 115, Effekten 133 522, Wechsel 17 370, Debit. 160 385, Treuhand-Depot 130 882, Mobil. 3167. – Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 3000, Kredit. 112 361, Treu- hand-Depot 130 882, Gewinn 33 174. Sa. M. 1 788 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 457, Kursverlust an Effekten 3168, Reingewinn 33 174 (davon R.-F. 3000, Abschreib. auf Mobil. 3167, Div. 18 750, Tant. a. A.-R., Vortrag 7908). – Kredit: Vortrag 8525, Effekten-Zs. 5928, Honorare u. Zs. 11. M. 131 799. Dividenden 1909–1912: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Jul. Gentes, München; Stellv. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Hofbankier Dr. jur. Aug. Schneider, Justizrat Karl Osswalt, Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bank-Dir. Fr. Gutleben, München; Justizrat E. Josephthal, Komm.-Rat E. Staudt, Nürnberg. Prokuristen: Hugo Hirschl, Otto Siegel, H. Benkert. Süddeutsche Treuhand-Ges. Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. (Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- Bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin; Bank-Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, Bank-Dir. Jos. Schreyer, Bank-Dir. Heinr. Wolff, München. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Ver- mögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer u. industrieller Unternehmungen zus.hängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen u. Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank- u. Finanzgeschäften zu betreiben u. sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen u. zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl.