Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Neheimer Bankverein Akt.-Ges. in Liqu. in Neheim. Gegründet: 29./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 11./1.1913 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 103 %, seit 1./4. 1907 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 103 %, wovon vorerst das Agio u. 25 % eingezahlt, Rest 1909 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 33 813, Reichsbankguth. 2732, Wechsel 274 637, Effekten 34 082, Coup. u. Sorten 2933, Debit. 1 028 464, Mobil. 1, Hauskto 65 282. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 478, Spez.-R.-F. 13 500, Delkr.-Kto 22 000, Kredit.: Banken u. Bankiers 6750, Berg. Märk. Bank 234 150, div. Kredit. 310 332, Sparkto 297 495, Lombard 500, Rein- gewinn 43 740. Sa. M. 1 441 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8758, Saläre 12 038, Steuern 4406, Rein- gewinn 43 740 (davon R.-F. 2187, Spez.-R.-F. 8471, Div. 25 000, Tant. 4800, Abschreib. 3282). – Kredit: Vortrag 3711, Zs. 31 948, Provis. 28 195, Effektenprovis. 1575, Inkassospesen 712, Agio 1080, Gewinn an eigene Effekten 1720. Sa. M. 68 943. Dividenden: 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % P. r. t. = M. 56.25; 1908–1912: 6, 6 5 Liquidator: Ant. Heringer. Prokurist: Dr. jur. Heinr. Baltes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Gust. Busse, Komm.-Rat Adolf Cosack, Neheim; Ferd. Hoerster, Hüsten. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vorschusskto 200 839, Hypoth. 151 200, Debit. 167 952, Effekten 10 900, Utensil. 330, Kassa 10 426, vorausbez. Versich. 60. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 409 353, Kredit. 28 020, R.-F. I 4919, do. II 11 200, unerhob. Div. 154, Porto 235, Gewinn 12 826. Sa. M. 541 709. Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 pro Aktie; 1900–1912: 6, „―‚, .. 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer A. Sternkopf, Stellv. Paul Schwalbe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ed. Neumann. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 43 866, Vorschüsse 273 273, Guth. an Zs. 1749, Hypoth. u. Pfandbr. 1 058 621, do. Zs. 4180, Staatsp. 37 000, do. Zs. 195, Inventar 564. –— Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 1 069 137, do. Zs. 40 261, Kredit. 148 268, do. Zs. 3195, R.-F. 47 359, Spez.-R.-F. 6821, Autizipando-Zs. 167, Reingewinn 8240. Sa. M. 1 419 451. Dividenden 1896–1912: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, Kantor Wiebold, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer A. Diering, Suttorf. Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster u. Rendsburg. Filialen in Buxtehude, Ellerbek-Kiel (Ellerbeker Bank), Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel und Tondern. Geschäftsstellen: Ahrensburg, Apensen, Bargteheide, Bornhöved, Bramfeld (Bramfelder Bank), Bramstedt, Brunsbüttel- hafen, Büdelsdorf, Elstorf, Erfde, Hamdorf, Hanerau-Hademarschen, Hohen- westedt, Hoyer, Jork, Kaltenkirchen, Laboe, Leck, Legan, Linden (Holst.), Mollhagen, Nortorf, Oldenswort, Schönberg (Holst.), Schwabstedt, Steinkirchen, Wesselburen, Westerland, Wilster, Wohlsdorf. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge— schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft mit der Rendsburger Bank. Laut G.-V. v. 8./3. 1910 fand die vollständige Fusionierung mit der Rendsburger Bank (A.-K. M. 1 500 000) statt, infolgedessen die bisherige Firma ,Vereinsbank in Neumünster A.-G.“ in „Bankverein für Schleswig- Holstein A.-G.“ geändert wurde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 13