194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 vom 24./3.–11./4. 1906 zu 112.75 %; restl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29.5. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 190s um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1910 um M. 700 000 (auf M. 3 700 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Diese neuen Aktien dienten zum Eintausch der M. 1 500 000 Aktien der Rends- burger Bank anlässlich der Fusion mit dieser Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Biflanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 512 875, Reichsbankguth. 313 398, Zinsscheine u. Sorten 42 079, Wertp. 1 167 684, Konsortialbeteilig. 377 564, Wechsel 5 843 402, Debit. 13 391 267, Bankguth. 165 286, durchlauf. Posten 482 971, Hypoth. 1 091 039, Wechselbürg- schaften 525 835, Stahlkammer u. Einricht. 85 000, 2 Bankgebäude 400 000. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 370 000, Spez.-R.-F. 290 000 (Rückl. 60 000), Kontokorrent- u. Scheck- Kredit. 6 763 541, durchlauf. Posten 537 419, Bank-Kredit. 330 000, Depositen 11 354 573, Hypoth. 92 000, unerhob. Div. 480, Wechselbürgschaften 525 835, vorauserhob. Diskont 30 220, Beamten-Unterst.-F. 5333, Talonsteuer-Res. 32 100 (Rückl. 8200), Tant. an A.-R. 25 419, do. an Vorst. 27 959, Div. 296 000, Vortrag 17 519. Sa. M. 24 398 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. etc. 402 729, Zs. 954707, vorauserhob. Zs. 30 220, Abschreib. auf Stahlkammer u. Einricht. 12 062, do. a, Bankgebäude 10 786, Gewinn 435 099. – Kredit: Vortrag 19 946, Zs. u. Provis. 1 801 372, Überschuss an Effekten, Devisen u. Coup. 56 777 abz. 32 490 Kursverlust auf deutsche Anleihen bleibt 24 286. Sa. M. 1 845 605. Dividenden: 1903: 5 % auf M. 250 000 (6 Mon.); 1904–1912: 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Aug. Lürig, Neumünster; Carl Gosch, Alb. Meier, Rendsburg. Prokuristen: Zubeil, Neumünster; W. Sievers, Rendsburg; Friedr. Stahl, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Mylord, Neumünster; Stellv. Gust. Tode, Wittorf; Stadtrat Gust. Hartz, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Rentier Otto Messtorf, Kaufm. Gust. Thorn, Kaufm. H. Timm, Fabrikant G. Wachholz, Fabrikant E. Bremer, sämtl. in Neumünster; G. Sibbert, Senator Glien, Rendsburg; Cl. Ross, Lunden; Fabrik-Dir. Naumann, Itzehoe. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Filialen: Burg a. F., Eckernförde, Eutin, Kiel, Lübeck, Neustadt i. H., Schleswig. Geschäftsstellen: Alt-Heikendorf, Bordesholm, Böklund, Büchen- Bahnhof, Dahme i. H., Dollerup, Fackenburg, Gettorf, Bahnhof Gleschendorf, Gnissau, Grömitz, Heiligenhafen, Holtenau, Kappeln a. d. Schlei, Lauenburg a. E., Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Mohrkirch-Osterholz, Mölln i. L., Nusse, Oldenburg i. H., Oldesloe, Plön, Preetz, Pries-Friedrichsort, Ratzeburg, Rein- feld i. H., Rieseby, Schönkirchen i. H., Schwarzenbek, Sörup, Segeberg, Süder- brarup, Sülfeld, Trittau. Zahlstellen: Arnis, Friedrichsberg (Schleswig), Klein- Waabs, Landkirchen a. F., Petersdorf a. Fehm, Selent. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon 481 Stück be- geben an die Aktionäre vom 10.—–25./9. 1904 zu pari plus Aktienstempel, restl. 519 Stücke anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel vom 10.–30./9. 1904; in beiden Fällen einzuzahlen 15./10.–15./12. 1904. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Von diesen neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 2: 1 vom 9.–25./6. 1906 zum Kurse von 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten. Die restl. M. 500 000 wurden zur öffentlichen Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 500 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1908 zur Hälfte; von diesen neuen Aktien wurden M. 1702 000 von den bisherigen Aktionären vom 20./2.–20./3. 1908 2: 1 zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten bezogen. Weitere M. 175 000 sind den bisherigen Aktionären der Schleswiger Bank in Schleswig in Gemässheit des mit dieser abgeschlossenen Übernahmevertrages zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten vorzugsweise angeboten. Die restlichen M. 123 000 anderweitig zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten übernommen. Neuer- dings erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 114.50 %, angeboten M. 1 375 000 den alten Aktionären zu 115 %, M. 625 000 anderweitig zu 122 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 056 593, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 355 037, Wechsel 8 471 402, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 816 963, Lombards gegen Wertp. 1 707 497, Vorschüsse auf Waren 212 605, eig.