Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 Wertp. 393 240, Debit. gedeckte 15 106 678, do. ungedeckte 661 547, (Avale 1 074 728), Bank. gebäude u. sonst. Immobil. 840 000, Utensil. u. Einricht. 70 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Rückstell. für Talonsteuer 30 000 (Rückl. 10 000), Einlagen 19 032 361, sonst. Kredit. 1 984 759, Akzepte 249 728, (Avale 1 074 728), unerhob. Div. 400, Rückdiskont 48 116, Div. 600 000, Tant. an Dir. u. Beamte 66 254, do. an A.-R. 34 994, Vortrag 14 950. Sa. M. 30 691 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 411 662, Abschreib. auf Einricht. 15 584, do. auf Grundstücke 20 475, Gewinn 756 200. – Kredit: Vortrag 40 910, Sorten 1696, Devisen 7531, Effekten 32 103, Diskont 430 988, Zs. u. Provis. 690 692. Sa, M. 1 203 922. Dividenden 1896–1912: –, 5¼3, 5¼5, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 6, 7,8, 8,8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (.E Direktion: Gust. König, Neumünster; W. Rolf, Kiel. Prokuristen: K. Pretzsch, Albin Thielicke, C. Klinker, Neumünster; Fr. Gebauer, Eutin; C. Neise, R. Werner, Lübeck; F. Pauls, M. Keilbar, Schleswig; Karl Schröder, Eckernförde; Th. Gerling, Neustadt i. H.; W. Prior, Burg a. F.; E. Ehmsen, Kiel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Th. Bartram, Stellv. Komm.-Rat H. N. Blunck, Öberbürgermeister M. Röer, Stadtrat Carl Bartram, Neumünster; Max Esselsgroth, Kiel; Konsul C. Dimpker, Lübeck; Gutsbesitzer P. von Schiller, Buckhagen. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr; 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * * Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 35 193, Hypoth. 1 004 514, do. Rest- u. Stück- Zs. 25 031, Darlehen gegen Bürgschaft etc. 499 567, do. Rest- u. Stück-Zs. 12 773, Debit. 43 625, Bankguth. 31 208, Wertp. m. Zs. 239 063, Mobil. 200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 60 000, do. II. 10 000, Talonsteuer-Res. 1200, Anlehen 1 561 419, unerhob. u. Stück-Zs, 30 454, Kredit. 6084, Reingewinn 22 019. Sa. M. 1 891 177. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 II. Sem.: 4 %. 1901–1912) 410, 10, 10, 8,8, 7 6 8 8, 8,8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: H. Seyboth, Kass. M. Liebermann, Kontr. L. Teufel. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Kühn, G. Gessner, C. Ficht, Fr. Treuheit. H. Wägner. * Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1904. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 6./4. 1904, begeben an ein Konsortium zu 118 %, angeboten den Aktionären 15./5.–15./6. 1904 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 66 005, Coup. u. Sorten 9488, Effekten 214 672, Wechsel 646 592, Debit. 3 390 286, Vorschuss-Debit. 538 098, Hypoth. 618 599, Immobil. 169 357 abzügl. 76 000 Hypoth. bleibt 93 357, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 137 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 9000, Unterst.-Kto 4880, Banken-Kto 35 958, Spareinlagen 4 216 352, Kredit. 294 658, Scheck-Kto 18 496, Zs. u. Provis. 66 289, unerhob. Div. 125, Reingewinn 94 341. Sa. M. 5 577 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 720, Geschäfts-Unk. 11 923, Delkr.-F. 19 934, Abschreib. auf Immobil. 8000, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 94 341. – Kredit: Vortrag 9177, Zs. u. Provis. 79 597, Wechsel 58 663, Effekten 4481, Coup. u. Sorten 1000. Sa. M. 152 920. Dividenden: 1890/91–1910/11: 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10 %; 1911: 8½ % (10 Monate); 1912: 993 Direktion: O. Bätz, A. Pilz, O. Wolff. Prokurist: K. G. Einführer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig, Adolf Brauer, Fabrikant Bernh. Donath, Stadtrat Arno Leuner, Oskar Richter, Stadtrat Otto Scheithauer, Neustadt i. Sa.; F. A. Kunze, Sebnitz Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 1 046 831, do. Zs. 37 768, Kassa 4291, Mobil. 161. – Passiva: A.-K. 45 000, Guth. der Einleger 1 005 800, R.-F. 27 300, Reingewinn 10 950. Sa. M. 1 089 051. Dividenden 1893–1912: 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: J. G. Greiner, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bauer. 13