196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss-Anstalt in Neustrelitz. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1912 beschliesst über Annahme des Anerbietens der Mecklen- burgischen Sparbank zu Schwerin i. M. zum Erwerb der Aktien u. Übernahme des gesamten Geschäfts, aller Aktiva u. Passiva. Gegründet: 1861 als A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 und M. 300; M. 15 000 sind voll, M. 60 000 mit 50 % eingezahlt, zus. also M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Vor-Div., 10 % Tant., wovon ù an Dir. u. an A.-R. (dieser mind. M. 500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 946 412, Effekten 336 869, do. Zs. 7194, Haus- grundstück in Penzlin 4604, Kassa 79 354. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 77 236, Delkr.-Kto 23 404, Kredit. 1 212 334, 4 % Vordiv. 1800, Zs.-Kto 217, Verwalt.-Kosten 4294, Reingewinn 10 147. Sa. M. 1 374 435. Dividenden 1894–1912: 33¼, 14, 20, 15, 18, 8, 14, 20, 20, 14, 14, 14, 14, 10, , 3„. Direktion: Vors. Rechtsanw. Bergholtz, E. Grosse, C. Reinke, Johs. Wollert, Th. Scheibel. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Avotheker Dr. O. Zander, H. Lütcke, G. von Pflugk. Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassungen unter der Firma Velberter Bank in Velbert und unter der Firma Mettmanner Bank in Mettmann, Agentur in Wülfrath. Gegründet: 23./12. 1878 als A.-G.; eingetr. 30./12. 1878; errichtet 1864 als eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauft, Nummern sind vernichtet) à M. 300 u. 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1882 auf M. 300 000 reduziert, 1890 auf M. 420 000, 1896 auf M. 630 000, It. G.-V. v. 28./10. 1897 auf M. 1 002 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), lt. G.-V. v. 10./9. 1898 um M. 498 000 in 415, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien a M. 1200, angeboten den Aktionären 19. bis 28./9. 1898 zu 115 %, anderweitig begeben zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 un M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre M. 561 600 vom 10.–28./11. 1906 zu 117.50 %; nicht bezogene M. 38 400 anderweitig zu 120 % verkauft. Agio mit M. 84 770 in R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./3. 1911 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von von der Heydt & Co. in Berlin zu 110 %, hiervon angeboten M. 840 000 den alten Aktionären v. 13.–31./3. 1911 zu 112 %, anderweitig zu 114 %; vorerst 25 %, weitere 50 % am 30./6. 1911 eingez., restl. 25 % zum 30./9. 1911 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa. Geldsorten u. Coup. 110 976, Guth. bei Noten- banken etc. 9590, Wechsel 1 435 773, Bankguth. 246 916, Vorschüsse gegen Wertp. 471 030, (Avale 336 672), Wertp. 766 365, Debit. 4 503 032, Bankgebäude 131 000, sonst. Liegenschaften 236 000, Geschäfts-Einricht. 3000, Zs. auf Wechsel 53. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000 (Rückl. 16 422), do. II 240 000 (Rückl. 10 000), Sicherheitsbestand 50 000, Ruhegehalts- Rückl. 140 000 (Rückl. 2730), Talonsteuer-Rückl. 12 000, Kredit. 3 755 272, Wechselverpflicht. 171 114, (Avale 336 672), Zs. auf Wechsel 15 706, Div. 195 000, do. unerhob. 292, Tant. 23 464, Vortrag 10 889. Sa. M. 7 913 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen, Gehälter, Steuern, Miete etc. 100 134, an Sicherheitsbestand 13 248, an Talonsteuer-Rückl. 3000, Abschreib. a. Liegenschaften 8209, do. auf Geschäftseinricht. 2332, Kursverlust auf Wertp. 21 711, Reingewinn 258 505. – Kredit: Vortrag 11 138, Zs. u. Gebühren 381 187, Erträgnis der Liegenschaften 14 757, Eingang ab- geschrieb. Ford. 58. Sa. M. 407 141. Kurs Ende 1898–1912: 123.60, 123.75, 120.25, 117, 118.75, –, 130.25, 135.75, 135, –, 122, 127.50, 117.50, 111.30, 108.30 %. Eingef. 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1912: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½% %%―f, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Richter, Curt Brachmann, Neviges; Ernst Müller, Velbert, Prokuristen: Joh. Ossenbühl, Mettmann; Max Reineke, Neviges; Peter Döring, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wilh. Korff, Neviges; Stellv. A. Kolk, Vohwinkel; Otto Kretzschmar, Heiligenhaus; G. Lumbeck, Langenberg; Gust. Vogel, Mettmann, C. J. Angerer, Wülfrath; Wilh. Krieger, Rechtsanw. Max Müller, Velbert; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Neviges, Velbert, Mettmann etc.: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank, von der Heydt & Co.