Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 197 Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth. 424 993, Darlehen 582 557, Kaufschillinge 283 670, Wechsel 58 788, Debit. 42 565, Effekten 98 097, Bankkto 1840, Zs.-Kto 47 123, Provis. Kto 25, Immobil. 34 793, Mobil. 2543, Talonsteuer-Rückl. 900, Postscheckkto 2326, Kassa 12 487. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen 1 321 326, R.-F. 131 000, Spez.-R.-F. 14 500, Delkr.-Kto 7226, unerhob. Div. 142, Zs.-Kto 50 162, Gewinn 13 355. Sa. M. 1 592 712. Dividenden 1890–1911: Je 5 %; 1912: 6 %. Direktion: L. Hoffmann, A. Mann, H. Seum. Aufsichtsrat: H. W. Cloos, H. Kammer III. W. Küfer, L. Ringshausen, H. Rappolt, Fr. Reuning, C. Grölz, Stadtrechner Fr. Reinhardt, Ludw. Erk. Norder Bank Akt.-Ges. in Norden. Gegründet: 12./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 31./12. 1903. Die A.-G. übernahm die 1868 errichtete Norder Genossenschafts-Bank e. G. m. u. H. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Betrieb von Bank- u. sonst. damit zus.hängenden Handelsgeschäften. Agenturen in Aurich, Dornum, Hage, Esens, Juist, Leer, Marienhafe, Norderney, Weener u. Wittmund. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, vorerst eingezahlt mit 40 %, zum 1./4. 1907 weitere 30 % und restl. 30 % am 1./6. 1908 eingezahlt. Die G.-V. v. 8./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 700 000, wovon zunächst M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 begeben wurden, davon 809 Stück von den alten Aktionären zu 123.50 % bezogen, 41 Stück anderweitig zu 133.50 % verkauft. Agio mit M. 161 985 in R.-F. Restl. M. 850 000, div.-ber. ab 1./7. 1913, wurden den alten Aktionären v. 5.–20./5. 1913 zu 123.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 166 753, Guth. bei Noten- banken 48 605, Wechsel 2 099 117, Nostroguth. bei Banken 142 693, eig. Wertp. 942 424, Debit. 10 352 718, Bankgebäude 263 000, sonst. Aktiva 35 000. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, Extra-R.-F. 165 500, Pens.- u. Unterst.-F. 9000 (Rückl. 500), Kredit. 10 774 351, unerhob. Div. 450, Zs., Talonsteuer-Rückl. 21 948, Hülfsrücklage 19 500 (Rückl.), Talonsteuer-Res. 3400 (Rückl.), Tant. an Vorst. 19 332, do. an A.-R. 10 000, Div. 204 000, Grat. 5725, Vortrag 3416. Sa. M. 14 050 314. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 867, Abschreib. 8690, Gewinn 265 874. Sa. M. 381 432. – Kredit: Zs. M. 381 432. Dividenden 1904–1912: 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %. Direktion: Jacobus Westerman (Dir.), Joh. Lübke (Kassierer), Heiko Dreesen (Buch.. Prokurist: Jac. Straakholder. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Seitz, Stellv. Hayo Boelsen, Joh. Friedr. Happach, Dir. Cuno Secherling, Dir. Johs. Heuer, Geelt v. Hettinga, Herm. Rosenboom, Justizrat Fröhl, ing, Carl A. Heuer, H. Otten, Rud. Mennenga, Dodo Stroman, Norden. Spar- und Darlehns-Verein zu Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 68 791, Hypoth. 981 760, Wechsel- u. Vor- schusskto 78 158, Debit. 439 601, Effekten 240 782, Effekten d. R.-F. I 10 000, do. II 58 339, Inventar 1400, Zs.-Rest 2529. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 466 545, Kredit. 95 622, Bankkto 35 826, Darlehen 95 000, R.-F. I 10 000, do. II 58 339, Gewinn 20 029. Sa. M. 1 881 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 063, Unk. 8927, Abschreib. 300, Reingewinn 0 029. – Kredit: Zs. 90 164, verschiedene Einnahmen 136. Sa. M. 90 300. Dividenden 1893–1912: Je 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Justizrat 0. R. Wagner, Kassierer F. E. Brückner, Stellv. O. Dürfeldt. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kassierer R. Nicolai, Stellv. Kaufm. Rob. Mutze. Königlich bayerische Bank in Nürnberg. Kgl. Hauptbank in Nürnberg. Kgl. Filiatanken in Ambeerg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürun, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., Munthen, Passev, Pirmasens, Regensburg, Rosenheim, Schweinture, Styvaubiag, Würzburg. Gegründet: Die Bank wurde 1780 durch Markgrafen Alexander zu Brandenburg-Ansbach- Bayreuth als Fürstl. Hofbank mit dem Sitze in Ansbach gegründet. Als im Dez. 1791 infolge Verzichtleistung des Markgrafen die Fürstentümer Ansbach-Bayreuth an die Krone