Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 199 Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Hypoth. 50 900, Debit. 27 705, Inventar 1. Sa. M. 78 606. – Passiva: Liquidations-Kto M. 78 606. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notarkosten 128, Vermittlungsgebühren 750, Grundstückskto 1900, Steuern 78, Verwalt. 2441, Grundstücksunkosten 228. – Kredit: Zs. 2900, Verlust 2626. Sa. M. 5527. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 06%0 %¼% Liquidatoren: Otto Mentzel, Oederan; Herm. Braun, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Chr. P. Müller, Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Baumeister F. Merzdorf, Leubnitz-Neustra; Rob. Pilz, Loschwitz. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr., Filialen in Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack, Wilhelmshaven (Abt. Wallstrasse u Abt. Bismarckstr.) Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und % Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 820 328, Coup. u. Sorten 39 355, Wechsel 8 988 376, Bankguth. 17 380 097, Debit. 30 795 737, Avale 1 120 555, Effekten 3 604 300, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, 7 Bankgebäude u. Safesanlagen 800 000, Mobil. 11. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Einlagen 52 011 273, Scheckkto 5 397 127, Kredit. 2 762 006 Avale 1 120 555, Tratten 96, Wechsel-Rück-Zs. 64 354, unerhob. Div. 316, R.-F. 742 227 (Rückl. 17 347), Tant. an Vorst. u. Beamte 34 278, an Grossh. Regierung 52 041, Div. 150 000, Grat. 14 083. Sa. M. 65 348 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remuner. 288 195, Ausgaben für Beamtenfürsorge 24 582, Vergüt. an A.-R. 10 500, Geschäftskosten 113 189, Steuern 21 116, Einlage-Zs. 1 956 615, Abschreib. auf Immobil. etc. 117 285, Gewinn 267 750. – Kredit: Zs. 2 130 166, Effekten 92 957, Wechsel 403 252, Coup. u. Sorten 3137, Provis. 169 720, Sa. M. 2 799 235. Dividenden 1887–1912: 10, 13 1, 21¼, 22 ¾, 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12 12, 12¼ %. Coup.-Ver;, 5 J. (F) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Ferd. Sparke (stellv. Dir.), Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Meyer, Oldenburg; Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Baron Louis von Steiger, Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Haupt- kassen-Insp. Aug. Sandstede, Oldenburg. Vorsteher der Filialen: Brake: Karl Meyer, A. Allmers; Cloppenburg: F. Würdemann; Eutin u. Burg a. F.: H. Lippelt, Th. Brand, H. Voss; Quakenbrück: O. Tannen; Varel: E. Propping, H. Torbeck; Vechta: M. Westhoff, Karl Ibbeken; Vegesack u. Burgdamm: Fr. Münnich, H. tom Dieck; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, E. Holle, R. Meyer. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank, E. C. Wey- hausen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. Filialen in Brake, Cloppenburg, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Ovelgönne, Varel, Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Agio mit M. 650 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 %