202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 400 000, Kredit. a) Nostroverpflichtungen 3644, b) seitens d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 304 327, c) Guth. deutscher Banken 495 087, d) Einlagen 33 432 687, e) sonst. Kredit. 10 817 035, Akzepte 5 173 389, Avale 3 250 626, Div. 1 087 500, do. unerhob. 1837, Tant. 164 360, Abschreib. a. Kontokorrent 100 000, zu gemeinnütz. Zwecken 10 000, Vortrag 143 403. Sa. M. 73 883 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 596 166, Gehälter 486 657, allg. Unk. 142 971, Steuern 156 367, Abschreib. a. Bankgebäude 35 000, do. a. Mobil. 15 426, Gewinn 1 530 264. – Kredit: Vortrag 109 152, Zs. 3 047 535, Provis. 738 057, Effekten-, Konsortial- u. d. Be- teilig. nach Abzug d. Kursverluste 58 095, Coup. u. Sorten 10 013. Sa. M. 3 962 854. Kurs Ende 1888–1912: 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50, 139.75, 130, 138.75, 147.50, 146.50, 146, 145.50, 142.50, 137.80, 143, 142, 120, 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1912: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, %%% .. % Öaußp.-V. 4 d. (F. Vorstand: C. Ludewig, C. Stolcke, Osnabrück; W. Hälsen, Münster i. W. Filialdirektoren, Prokuristen u. Bevollmächtigte: Für den gesamten Geschäftsbetrieb L. Reiss, Fr. Loos (Prok.) u. Louis Essen (Bevollm.) in Osnabrück. – Osnabrück: P. Macke, G. Niemeyer, H. Wagenführ (Prok.), Hch. Bökenkamp, Hugo Schurig (Bevollm.); Münster: Joh. Penon (Dir.), H. Dippe, Alph. Kerschkamp (Prok.), Fr. Bockhoff (Bevollm.); Leer: Herm. Hoffmann, Nic. Saul (Dir.), Joh. Kleinhuis, Jos. Free, H. Janssen (Prok.), J. A. Dieckmann (Bevollm.); Weener: Wilh. Bergmann (Prok.); W. Wadsack (Bevollm.); Essen: Heiko Janssen (Prok.), B. Schönbohm (Bevollm.); Aurich: A. Selle. Joh. Voss (Bevollm.); Norden: Joh. Wirtjes (Prok.), E. Haschenburger (Bevollm.); Emden: C. G. Seegelken, A. Zimmermann (Dir.), J. Focken (Prok.); Herford: A. Voss, Fr. Ische (Dir.), Wilh. Becker (Prok.), Rud. Orth (Bevollm.); Salzuflen: A. Grotegut, A. Oelmüller (Bevollm.); Meppen: G. Hartmann. W. Bier- mann (Dir.); Lingen: G. Detering (Prok.), J. Vienenkötter (Bevollm.); Haselünne: J. Breuer, P. Beckers (Bevollm.). Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. A. Haarmann, Kaufm. C. Dütting, Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder, Kaufm. Rud. Lüer, OÖOsnabrück: Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Jos. Krüger, Ferd. Hochherz, Münster i. W., Ökonomierat S. Jaffé, Sandfort; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Justizrat C. Hemkes, Leer; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund. Ortsausschüsse: Leer: L. Runge, L. Klopp, A. Kramer; Emden: Dir. G. F. Zimmermann, S. H. Burmeister, W. Philippstein; Lingen: H. Wolbeck; Meppen: J. Visser; Salzuflen: K. Krecke. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Leer, Emden, Weener, Herford, Esens, Norden, Aurich, Salzuflen, Meppen, Lingen, Haselünne: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; OÖOldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Quakenbrück: Artländer Bank; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Lehe: Leher Bank. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Osterholz-Scharmbeck. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 25 880, Guth. bei Noten- u. and. Banken 16 796, Wechsel 90 805, Wertp. 20 922, Debit. 816 427, Bankgebäude 33 500, Mobil. 2140. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Kredit. 728 732, Div. 15 000, do. unerhob. 240, Tant. 2500. Sa. M. 1 006 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Honorare 8569, Steuern 1240, Allg. Unk. 1914, Reingewinn 23 849. – Kredit: Zs. 21 283, Provis. 12 232, Effekten 1918, Sorten u. Coup. 139. Sa. M. 35 574. Dividenden 1906–1912: 0, 0, 3, 3, 4, 5, 6 %. Direktion: Klaus Wisch, Fr. Semken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Riechers, Osterholz; Stellv. Bank-Dir. Berthold Voth, Geestemünde; Justizrat Dr. J. Mallet, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank. Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Harz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentl. sogen. Differenzgeschäfte, sind ausgeschlossen. Seit 1./5. 1906 Interessen- gemeinschaft mit der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa 19 059, Coup. 845, Wechsel 40 170, Effekten 44 882, Bank grundstück 31 315, abzügl. 30 000 Hypoth.