Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 213 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 102 153, aussteh. Vorschüsse 32 584, ausgeliehene Kapitale 2 295 150, Wertp. 272 152, Zinsenreste 10 495, Inventar 563, Schuldscheine der Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Spareinlagen 2 673 865, unerhob. Div. 424, Reingewinn 8809. Sa. M. 2 833 099. Dividenden 1890–1912: 10, 16%, 15, 16, 16, 16¾, 16⅝, 16¾, 16, 16, 13¼, 13, 13, 13½, 13, 13½, 13, 13, 13½, 13½, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Max Kuntze, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Herold, Kötitz; Stellv. Fichtner, Röhrsdorf. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Die Unterbilanz Ende 1910 von M. 1 681 542 stieg 1911 auf M. 2 004 811, verminderte sich aber 1912 auf M. 1 960 267. Ab Juli 1910 bis Mai 1912 kamen an die Gläubiger 4 Rateu von je 10 % zur Ausschüttung. Die Liquidatoren hoffen, dass die Verteilung weiterer 10 % Ende 1913 oder Anfang 1914 möglich sein werde. Nach Verteilung der fünften 10 %igen Rate soll die Liquid. eingestellt u. eine Ges. m. b. H. gegründet werden, die die restl. Bestände übernehmen soll. Den früheren Direktoren der Bank I. A. von der Heyden u. K. Engels wurde im April 1911 der Strafprozess wegen Bilanzverschleierung u. Untreue gemacht u. dieselben unter Versagung mildernder Umstände zu 6 Mon. Gefängnis u. M. 3000 Geldstrafe bzw. 4 Mon. Gefängnis u. M. 1000 Geldstrafe verurteilt, wogegen Berufung ein- gelegt wurde. An die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. wurden Regressansprüche gestellt; die Mitgl. des letzteren sind gegen entsprechende Zahlungen aus der Haftung entlassen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 4925, Debit.: Banken 178 326, Kunden 628 947, Hypoth. 209 254, Regresskto d. A.-R. 21 200, Beteilig. an industr. Unternehm. 27 434; Effekten 79 324, Immobil. 70 000, Mobil. 1, Verlust 1 960 267. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit.: Banken 191 385, Kunden 296 823, Hypoth. 39 435, Regresskto d. A.-R. 21 200; Sparkasse 1 380 837. Sa. M. 3 179 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1911 2 004 811, Abschreib. 17 813, Unk. 9351. – Kredit: Immobil. 4846, Zs. 42 365, Provis. 4217, verfall. Div. 360, Regresskto d. A.-R. 8300, Eingang bereits abgeschrieb. Forder. 11 619, Verlust 1 960 267. Sa. M. 2 031 976. Dividenden 1891–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt am 25./7. 1910: Vors. Fabrikant Fritz von Bauer, Ronsdorf; Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Heinr. Janssen, Cöln; Jacob Monhof, Carl Trimpop u. Reinhard von Hagen, Ronsdorf. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 46 256, Wechsel 155 023, Effekten 49 323, do. Stück-Zs. 115, Hypoth. 516 200, do. Rest-Zs. 1970, Debit. 583 755, Bankguth. 9153, Gebäude 56 000, Grundstücke 5280, Mobil. 678, Verlust 19 681. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 19 917, Sparkassen-Guth. 1 342 564. Voraus-Diskont 955. Sa. M. 1 443 437. Dividenden 1890–1912: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 12, 11, 11, 11, 14, 14, 13, 12, 10, 10, 1 9 0% Direktion: A. Lucklum, Emil Gorges, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Herm. Acker- mann, G. Schade, O. Schmidt, Wilh. Druseidt, 0. Schwarze, M. Oppermann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Rostocker Bank in Rostock, Filialen in Schwerin u. Stralsund. Zweigniederlass. in Wolgast: Wolgaster Bank Depositenkasse in Swinemünde. Agenturen in Arendsee-Brunshaupten, Barth, Bergen, Boizenburg, Brüel, Bützow, Crivitz, Dabel, Damgarten, Dannenberg a. E., Dargun, Dassow, Demmin, Doberan, Dömitz, Eldena, Feldberg, Friedland, Gadebusch, Garz a. R., Gnoien, Göhren a. R., Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Grimmen, Güstrow, Hagenow, Kleinen, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz,