Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215 Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Brunshaupten, Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Fried- land, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübz, Malchin, Malchow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neu- strelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Waren, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Wustrow. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 25./4. 1898. Die neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13./7.–10./8. 1898 zu 103.75 % angeboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, weitere 40 % zum 1./7. 1913 einberufen, restl. 20 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 1 660 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z2. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 431 308, Wechsel 870 858, Effekten u. Hypoth. 207 685, Debit. 3 001 827, Belehnungen 1 531 313, Mobil. 6000, Bank- gebäude 100 000, nicht eingeford. A.-K. 1 020 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 172 709 (Rückl. 4121) Depos.- u. Kontokorrent-Kredit. 4 813 492, div. Kredit. 70 611, Zs.-Vortrag 11 654, Tant. 8518, Div. 68 600, Disp.-F. 3000, Vortrag 20 407. Sa. M. 7 168 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 136 473, Geschäfts-Unk. 46 145, Abschreib. 29 057, Gewinn 104 647. – Kredit: Vortrag 22 217, Zs. 270 762, Provis. 23 343. Sa. M. 316 323. Dividenden 1887–1912: 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5½, 6½, 3¼, 4¼, 4¼, 5, 5½, 67 7% % , 7 ........ Direktion: Paul Rohde, Franz Sachs. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, H. R. Küchenmeister, Heinr. Lembeke, Rostock; Justzirat Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb, insbes. Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe u. Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 120 000, Haus 16 000, Mobil. 2600, Hypoth.-Darlehen 692 727, Debit. 425 290, Zs.-Kto 29 250, Effekten 132 944, Waren 948, Wechsel 13 100, Kassa 12 263. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 2500, Kredit. 1.098 976, Sparanlagen 56 232, Zs.-Kto 26 339, Gewinn 11 076. Sa. M. 1 445 125. Dividenden: 1873–1901: Regelmässig 8 %; 1902–1912: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. Lades, Kassier Fr. Stieber, Kontroll. Jakob Karl. Aufsichtsrat: (9) Vors. Heinr. Backof, Stellv. H. Biersack, J. Hochreuther, H. Schmidt, Ad. Reingruber, J. Beckstein, G. Engelhardt, H. Gräbner, H. Heid. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Effekten 67 668, Mobil. 100, nicht eingez. A.-K. 30 000, Hypoth. 485 635, Schuldscheine 372 326, Wechsel 194 776, Zs. 11 805, Debit. 282 783, Kassa 23 148. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen einschl. Zs. 1 378 499, Kredit. 2126, R.-F. 14 000, Hilfs-R.-F. 9817, Gewinn 3802. Sa. M. 1 468 245. Dividenden 1891–1912: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 12½, 15, 10, 12, 12, 14, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 7½, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: L. Buschmann, Stünkel, K. Daecke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. L. Lampe. Spar- und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen, Actiengesellschaft in Sarlhusen bei Kellinghusen, Holstein. Gegründet: 27./11. 1899. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der bisher. Spar- u. Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen u. die Fortführung ihrer Geschäfte.