Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 219 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 901, Abschreib. 1 006 561. – Kredit: Vortrag 37 001, Zs. 657, Provis. 1527, Entnahme aus R.-F. I u. II 20 000, Verlust 973 276. Sa. M. 1 032 463. Goflfoft. Dividenden: 1909: 6 % (v. 1./5.–31./12.); 1910–1911: 6, 0 %. Liquidator: Dr. jur. Karl Siebert, Dortmund. 227 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Backhausen, Schwerte; Bürgermeister Friedr. Knipp- schild, Gevelsberg; Fabrikant Otto Möhling, Schwerte. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 376 Inh.-Aktien à M. 1000 und 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 ein- gezahlt; 1902 weitere 20 % = M. 40 000, 10 % am 30./6. 1906 u. restl. 10 % am 30./10. 1906. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an die alten Aktionäre zu 103 %, anderweitig zu 128 %; vorerst eingez. 70 %, restl. 30 % zum 30./11. 1911 einberufen. 5 Aktien à M. 200 können in eine Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Aktienbetrag von M. 200–2000 für je M. 200 1 St. Jede weiteren M. 1000 eine Stimme mehr; Höchstzahl 30 St. pro Aktionär. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., 4 % Div., dann vertragm. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 109 072, Coup. u. Sorten 2631, Effekten 60 085, Bankguth. 193 802, Wechsel 415 878, Darlehen 414 530, Debit. 2 024 471, Hypoth. 381 100, Hauskto 78 000, Utensil. 1000, Grundstücke 32 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 117 645, Disp.-F. 55 852, Kredit. 564 004, Einlagen 2 490 812, unerhob. Div. 432, Zs. u. Provis. 5319, Gewinn 78 506. Sa. M. 3 712 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 369, Abschreib. auf Grundstücke etc. 2875, Reingewinn 78 506. – Kredit: Sorten u. Coup. 723, Effekten 3219, Zs. u. Provis. 99 638, Hausertrag 2169. Sa. M. 105 751. Dividenden 1886–1912: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10/ 12, 115 11, 12, 11,12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: O. Richter, C. Quaas. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Stellv. Carl Hentschel, Carl Schellert, Rob. Müller, Emil Gruhnert, Mor. Andreas, Fr. Wehner jr. Siegener Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren; eingetr. 9./11. 1893. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./12. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20./4. zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, weiter lt. G.-V. v. 7./11. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft von der Deutschen Bank zu 117 %, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien mit Div.- Ber, ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank u. Berg. Märk. Bank) hiervon M. 1 333 000 angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 30./7.–13./8. 1909 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1909), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 579 282, Coup. u. Sorten 25 523, Markwechsel 2 098 779, Devisen 22 386, Effekten 1 281 733, Beteilig. an gemeinschaftl. Geschäften 13 170, Bankguth. 760 228, Vorschüsse gegen Effekten 4 203 683, do. gegen ander- weitige Sicherheiten 3 901 046, do. ohne Sicherheiten 4 612 646, Avale 1 615 155, Immobil. 244 339, Mobil. 10 347. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 890 000 (Rückl. 80 000), Delkr.-Kto 130 000, Beamten-Unterst.-F. 41 641 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 5 907 132, Depositen 2 161 488, Avale 1 615 155, Akzepte 1 403 269, Tant. u. Grat. 85 322, Div. 420 000, do. unerhob. 350, Vortrag 73 962. Sa. M. 19 368 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177 628, Abschreib. auf Immobil. 4986, do. auf Mobil. 5000, Gewinn 674 285. – Kredit: Vortrag 59 466, Zs. 516 230, Provis. 277 994, Devisen 5214, Coup. u. Sorten 2993. Sa. M. 861 900. Kurs Ende 1909–1912: 127.50, 126, 125, 121.75 %. Sämtl. M. 6 000 000 wurden Ende Aug. 1909 in Berlin zugelassen, davon M. 1 500 000 am 2./9. 1909 zu 124 % zur Zeichnung aufgelegt.