Kredit-Banken und andere Geld-Institute. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Ge- naehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. abas Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest der Schwarzb.-Sondersh. Reg., ¾ Super- Div. Die Tant. an A.-R., M. 1200 pro Mitgl., wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 528 212, Geld- sorten u. Kup. 35 050, Wechsel u. verzinsl. Schatzanweis. 1 891 870, eig. Wertpap. 757 892, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 009 366, Reports 2 900 000, Debit. gedeckte 7 828 212, do. ungedeckte 1 470 186, Durchgangsposten d. Filialen 81 571, (Avale 103 866), Bankgebäude 226 350, Mobil. 45 949. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Guth. Deutscher Banken 25 636, Depos. u. Kredit. in lauf. Rechn. 14 780 271, do. Zs.-Kto 5969, Akzepte 451 646, Wechsel-Rück-Zs. 13 902, Unk.-Vortrag 14 698, unerhob. Div. 416. R.-F. 165 248 (Rückl. 10 555), Konto-Korrent- Res.-F. 40 000, Beamten-Unterst.-F. 27 836 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3000, (Avale 103 866), Tant. an Vorst. 11 728, do. an A.-R. 13 031, Zahl. an Regier. 29 307, Div. 80 000, Grat. 6000, Extra-Abschreib. auf Mobil. 5900, Vortrag 80 067. Sa. M. 18 274 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 135 455, Unk., Grat., Steuern 106 347, Gewinn-Anteil an K. Sander, Suhl 10 017, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 10 114, Depos.- Zs. 317 505, z. Talon-Steuer-Res. 1000, Gewinn 261 591. – Kredit: Vortrag 81 271, Erträg- nisse: Devisen 4094, Konto-Korrent- u. Report.-Zs. 468 812, Wechsel 88 034, Effekten 58 545, Coup. 490, Sorten 418, Provis. 140 364. Sa. M. 842 031. Kurs Ende 1890–1912: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 107, 107, 116.50, 116.30, 120, 128, 126, 125.50, 124, 123, 123.90, 123.25 %. Notiert in erlin. Dividenden 1889–1912: 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Finanzrat K. Däumichen, Finanzrat A. Muhle, Sondershausen; Dr. jur. Franz Belitz, Arnstadt; Karl Sander, Suhl. Prokuristen: Rud. Bardorf, Sondershausen; A. Wullstein, Kurt Bartz, Arnstadt; Rich. Berndt, Edgar Büsch, P. Haase, Rudolstadt; Fr. Kohlstock, Albin Hellmund, Ilmenau; Max Golle, Hugo Schleifer, Weida: B. Thielicke, W. Kramann, Saalfeld; Anton Hörlin, Stadtilm. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Felix Bärwinkel, Sondershausen; Stellv. Baron L. v. Steiger, Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Landrat Gg. Hellwig, Gehren; Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: 24./11. 1889 durch Übernahme der seit 1866 bestandenen Firma „Hand- werkerbank Spaichingen E. G.“, Kreditgenossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1912 um M. 400 000, eingezahlt hierauf M. 233 000, div.-ber. ab 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–20 = 4 St., dehr .= 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forderung an Aktionäre 167 000, Kassa 61 942, Wechsel 366 972, Effekten 94, Banken 28 827, Coup. u. Sorten 101, Debit. 802 901, Vor- schusskto 127 058, festes Darlehen 223 322, Immobil. 30 486, Mobil. 2101, Gerichtskosten 35, Avale 10 000, Zs. 6274, Emissionsspesen 11 219. – Passiva: A.-K. 600 000, Einlagenkto 44 827, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 26 773, Div.-R.-F. 3000, Bau-R.-F. 30 486, Talonsteuer-Res. 400, Kredit. 64 725, Anleihen 383 669, Depotkto 494 234, Sparkassen 32 948, Bankenkto 26 681, Avalkredit. 10 000, Tratten 2934, Zs.-Kto 39 093, Reingewinn 33 564. Sa. M. 1 838 336. Dividenden: 1900–1910: Je 5 %; 1911–1912: 6, 6 %. Direktion: Vors. K. F. Winker, G. Sammet, Stellv. A. Merkt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lobmiller. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Liqu. in Speyer. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 26./9. 1889 A.-G. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Die Bank erlitt Anfang 1907 durch die Zahlungseinstellung der Firma A. Mager Sohn in Speyer einen Verlust von ca. M. 200 000, hierzu kamen Unterschlag. des früheren Prokuristen Wend. Müller mit ca. M. 698 000, zus. also ca. M. 898 000, hiervon wurden M. 702 000 aus den Reserven u. dem Gewinn für 1906 gedeckt. Zur Deckung des restl. Verlustes von etwa M. 200 000 ist ein Abkommen zustande gekommen, demzufolge Direktion u. A.-R. M. 160 000 bezahlten, wovon M. 60 000 den A.-R. trafen. M. 90 000 bezahlt Dir. Serr. Ferner hat die Rhein. Creditbank in Mannheim, auf deren Kosten die Liquid. der