0 226 Kredit-Banken und „ Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorar an Rechnungsrevisoren 800, Handl.-Unk. 1 499 953, Steuern, Stempel, Immobil.-Unterhalt. 165 254, Abschreib. auf Mobil. 21 694, do. auf Bankgebäude 24 000, Gewinn 2 167 314. – Kredit: Vortrag 799 901, Gewinn 2 167 314. Sa. M. 2 967 215. Kurs Ende 1897–1912: In Basel: frs. 680, 725, 762, 730, 745, 760, 785, 750, 750, 775, 722, 750, 758, 764, 797, 725 per Aktie à M. 400 (Stücke à M. 1200: frs. 2130). Dividenden 1886–1912: 5½, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6¾, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8.57, 8¼, 7½, 7½, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Meyer, A. Stephan, Strassburg; Direktoren der Zweigniederlassungen: Th. Béquer, J. M. Schwarz, Metz; E. Kayser, C. Brüderlin, Mülhausen; P. Salmon, E. Mauer- hofer, Nancy; G. Binz, Ed. Keller, Colmar; E. Rimensberger, Fernand Paschoud, Basel; Th. Paira, Markirch; Just. Mangin, Saarburg; L. Dardinier, Commercy; G. Dumont, Neuf- chateau; Léon Prud'hon, Jules Plainemaison, Paris; L. Arnoux, Rob. Gleitz, Vitry-le-Francois; E. Colardelle, Verdun; E. Collinet, Sainte-Menehould; Pierson, Longwy-Bas; J. Beyl, Mas- münster; A. Strubhardt, Homécourt-Joeuf; L. Pinot, St. Dizier. Prokuristen: Martin Bill, Louis Pressler, Louis Graff, E. Weber, Karl Bittler, Strassburg; R. Bachmann, A. Schmerber, G. Düring, L. Erhart, K. Heinrich, Mülhausen; C. Barbé, H. Pretot, Metz; J. Lippmann, E. Rosenthal, Colmar; P. Biétry, A. Etter, E. Schärer, Basel; A. Royer, C. Gauvilleé, P. Schvester, Nancy; J. Canard, Vitry-le-Frangois; A. J. L. Fricotté, C. B. Planchet, P. Schoen, H. Marie, Paris. Aufsichtsrat: (12–20) Ausschuss: Präsident C. Boeringer, Vizepräs. Prof. Gg. Roth, Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Bank-Dir. Karl Gunzert, F. Paschoud, Strassburg; Mitgl.: J. Boehm, Paris; J. Platen, Gabr. Schlumberger, D. Schoen, Gust. Christ, Mülhausen; Dr. Alb. Grégoire, Metz; D. Eck, Paris; Baron von Stuckle, Dieuze; Dir. René Payelle, Nancy; A. Kiener, Colmar; Dir. Gust. Christmann, Zorndorf; Dir. J. Bresch, Malmerspach. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. in Strassburg Els., Commandit-Ges. auf Aktien (Strassburger Bank). Gegründet: 23./10. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden verlängert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mind. Aktienbesitz anderes beantragen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) u. 5200 Aktien (Nr. 6001–11 200) à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000, die G.-V. v. 28./11. 1898 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1./1. 1899, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1906 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 17./3.–4./4. 1906 3: 1 zu 125 % kostenfrei, einzuzahl. 25 % u. das Aufgeld am 10./4., 50 % am 2./7. u. restl. 25 % am 1./10. 1906. Die neuen Aktien waren p. r. t. der Einzahl. div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1911, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 20./3.–7./4. 1911 zu 114 % plus M. 60 für Stempel, Unk. etc., einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld u. Spesen am 15./4., 50 % am 1./7. u. 25 % am 15./9. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmreckt: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max. 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überrest 50 % an die pers. haft. Ges. u. 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bankgebäude 500 000, Kassa 237 858, Coup. 93 496, Wechsel 9 353 850, Aktien u. Kap.-Beteilig. bei industr. Unternehm. 839 191, Avale 3 097 856, Debit. 23 446 034, 5 % Zs. des A.-K. 500 000, Unk.- u. Tant.-Kto 273 254. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 322 000, Delkr.-Kto 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angestellten 131 838, Avale 3 097 856, Akzepte 5 132 590, Kredit. 17 237 448, Bruttogewinn 1 179 807. Sa. M. 38 341 542. Gewinn-Verwendung: Gen.-Unk. 211 454, Tant. an Prok. u. Grat. an Angestellte 61 800, Rückdiskont 79 147, Div. 650 000, Anteil der Geranten 120 000, an Arme 1000, Vortrag 56 405. Kurs Ende 1898–1912: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140, 136, 132, 128, 128, 127, 125, 122 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–1912: 6, 6½, 6¾, 5 6½, 7― 7½, , 8, 8½, 78/4, 8½, 8¼, 8¼, ―― 7½, 7, 7½, 7, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Schott, P. Wenger, C. Bergmann, pers. haft. Ges. Prokuristen: Jos. Blanck, Th. Hoffer, Eug. Pfirsch, E. Schwenk, L. Eyselé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, G. Kleinmann, A. E. Aufschlager, P. Schmid, Strassburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art.