228 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 5 395 274.19 ausgewiesen, wobei das vorstehend erwähnte Grundstück zum Werte von M. 282 000 angesetzt ist. Der den genannten Gesellschaftern von der Akt.-Ges. für ihre ge- samte Einlage zu zahlende Übernahmepreis wurde auf den Betrag des Kapitalkontos von M. 5 395 274.19 festgesetzt. Dafür sind ihnen gewährt worden: 5000 Stück Aktien Lit. A zum Nennbetrag von M. 5 000 000, welche als vollgezahlt gelten, 1580 Stück Aktien Lit. B im Nennbetrag von M. 1 580 000, welche mit 25 % = M. 395 000 eingezahlt gelten. Der Rest- betrag von M. 274.19 wurde von der Akt.-Ges. bar bezahlt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb und die Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unßer der Firma Stahl & Federer mit dem Sitze in Stuttgart betrieb. Bankgeschäftes. 1907 Übernahme der Bankhäuser J. Gumbel am Markt in Heilbronn u. Emil Ruoff in Reutlingen; an beiden Plätzen wurden Filialen errichtet; 1908 Errichtung einer Geschäftsstelle in Pfullingen. 1909 Errichtung einer Filiale in Ludwigsburg, von Ge- schäftsstellen in Zuffenhausen u. Cannstatt, letztere unter Übernahme des Bankgeschäftes J. Knaebel, Cannstatt. Per 1./1. 1910 erfolgte die Übernahme der Esslinger Aktienbank (A.-K. M. 2 000 000). Die Aktionäre dieser Bank erhielten für eine Esslinger Aktie einschl. Div.- Schein von 1909 eine vollgez. Stahl- u. Federer-Aktie mit Div.-Schein für 1910 u. ff. u. M. 180 Barvergütung. Im Mai 1910 Erricht. einer Filiale in Tübingen, im Juni 1910 einer Ge- schäftsstelle in Friedrichshafen. Per 1./7. 1910 erfolgte die Übernahme des Bankhauses F. Hummel & Co. in Stuttgart unter Errichtung einer Depositenkasse daselbst. Beteilig. bei der Bankkommangite Carl Weil & Co. in Horb. 1911 Erricht. einer Geschäftsstelle in Schwäb.-Hall, sowie Übernahme des Bankhauses Ehrle & Co. in Ravensburg unter Erricht. einer Filiale daselbst. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, davon restl. M. 2 250 000 zum 1./1. 1911 eingez. Die G.-V. v. 4./4. 1911 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, einschl. Guth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 4 169 541, Wechsel 6 191 569, Coup. 90 984, Guth. bei Banken, Darlehen gegen Effekten u. dauernde Beteiligung 12 380 047, Effekten- u. Konsortial-Kto 1 939 585, Hypoth. 322 881, Debit. 24 800 269, Avale 928 956, Bankgebäude einschl. Neubau 1 265 595. – Passiva: A-K. 12 000 000, R.-F. 224 032 (Rückl. 45 568), Spez.-R.-F. 224 032 (Rückl. 45 568), Kredit. 27 607 590, Akzepte 10 258 093, Aval-Akzepte 928 956, Div. 720 000, do. alte 60, Tant. an A.-R. 26 666, Vortrag 100 000. Sa. M. 52 089 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Tant. u. Beamten- Pens.-Versich. 919 402, Gewinn 1 011 372. – Kredit: Vortrag 100 000, Zs. u. Wechsel 1 093 137, Provis. 575 473, Effekten, Konsortial-Beteilig., Coup. u. Sorten 162 163. Sa. M. 1 930 774. Dividenden 1906–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Federer, Konsul Alfred Federer, Max Strauch, Stellv. Konsul Otto Messner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Stellv. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Otto Bareiss, Ernst Federer, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Stuttgart; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Emil Boeck, Berlin; Otto Haag, Esslingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. und deren sonst. Niederlassungen. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mitt- leren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spez.-R.-F., bis beide R.-F. ¼ des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 174 654, Guth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 243 949, sonst. Bankguth. 158 835, Sorten 6241, Coup. 58 092, Wechsel 2077471, Effekten 17 952, Bankgebäude 134 000, Mobil. 1, Vorschusskto 115 652, Debit. 2 109 475. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. I 220000, do. II 130 400 (Rückl. 8800), Delkr.-Kto 103 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. der Angestellten 125 617 (Rückl. 5000), Depos. 340 525, Tratten 97 981, Talon- steuer-Rückl. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 3 100 673, Div. 56 000, Tant. an Vorst. 13 961, Grat. 8150, Abschreib. auf Hauskto 2000, Rückst. f. Rep. 4500, Vortrag 7518. Sa. M. 5 096 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 62 865, Spesen 16 632, Steuern 11 841, Rein- gewinn 106 912. –Kredit: Zs. 39 482, Provis. 34 859, Wechsel 96 361, Effekten 26 436, Agio 1111. Sa. M. 198 251. Dividenden 1886–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Gunz, Georg Schmitt, Stellv. M. Gunz. Prokurist: G. Strohmaier. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Stellv. Gust. von Müller, Geh. Komm.-Rat K. Eisenlohr, Konsul Alfr. Federer, Konsul Karl Doertenbach, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Oberbürgerm. a. D. Hch. von Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Stuttgart.