07 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 229 2 3 2 = = Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1881; eingetr. 17./8. 1881. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Die Bankanstalt ist seit 1906 bei der Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H. (St.-K. M. 10 000 000) mit M. 1 875 000 in St.-Anteilen, eingezahlt mit 50 %, beteiligt (Div. 1906–1912: 4, 5, 68% 7, 6 %). Ende 1908 beteiligte sich die Bankanstalt mit M. 600) 000 (eingez. 25 %) an der Um- wandlung des Bankhauses Doertenbach & Co., Stuttgart, in eine Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 4 000 000, Div. 1909–1912: 6%, 6%, 6, 6 % %). 1910 Übernahme der Kundschaft des Bankhauses J. M. Hausmeister in Stuttgart. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600, 3328 Aktien (Nr. 10 001 bis 10 832, 10 834–11 665, 11 667–12 498, 12 500–13 331) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 10 833, 11 666, 12 499, 13 332) à M. 1600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht it. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, be- geben an ein Konsortium zu 134 %, angeboten den Aktionären (auf 12 alte à M. 600 1 neue Aktie à M. 1200) vom 1./4.–15./4. 1905 zu 136 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio = M. 732 am 31./3., 50 % am 30./6. u. restl. 25 % am 30./9. 1905; nochmalige Erhöhung behufs Beteil. bei der Kgl. Württemberg. Hofbank lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 140 % plus Stempel etc. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1664 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600 mit ½ã Div.-Ber. für 1909, übernommen von einem Konsort. zu 134 % plus Aktienstempel etc. sowie einem Kostenbeitrag von M. 2000, angeboten den alten Aktionären vom 8./4.–50./4. 1909 zu 120 %; um dies zu ermöglichen, wurden dem Konsort. seitens der Bankanstalt M. 400 000 aus dem Gewinnvortrag aus 1908 überwiesen. Von den neuen Aktien waren 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./7. 1909 u. 25 % am 1./10. 1909 einzuzahlen. Agio mit M. 676 049 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest à) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Coup. 677 578, Guth. bei Noten- Banken etc. 859 191, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 5 973 814, Bankguth. 990 912, Reports u. Lombard 4 926 861, Vorsch. auf Waren u. Warenverschiff. 42 460, Eig. Wertp. 855 076, Konsortial-Beteilig. 951 722, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 1 138 734, Debit. gedeckt 4 846 889, do. ungedeckt 6 995 851, (Avale 1 479 972), Bankgebäude 300 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 272 332, Spez.-R.-F. 1 240 000 (Rückl. 100 000), Kredit. a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 256 025, b) Guth. deutsch. Banken 349 237, c) Einlagen 1 980 003, d) sonst. Kredit. 5 562 698, Akzepte 4 983 386, uneingelöste Schecks 119 726, (Avale 1 479 972), Delkr.-Kto 100 000, Rückstell. für Talonsteuer 62 000, (Rückl. 15 500), A. v. Pflaum'sche Pens.-Kasse 493 426, Tant. an A.-R. 19 759, do. an Vorst. 67 847, Div. 700 000, do. unerhob. 1468, Pens. u. Grat.-F. 40 000. Sa. M. 28 559 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 473 060, Gewinn 1 254 286. – Kredit: Vortrag 303 594, Coup. u. Sorten 8939, Wechsel 279 742, Effekten 74 588, Konsortial 27 400, Provis. 324 838, Zs. 645 256, Hypoth.-Geschäft 62 986. Sa. M. 1 727 347. Kurs Ende 1893–1912: In Berlin: 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, % = =, 148.50, —– 150, 150, 150, 147, —=0%. =— In Prankf a. I.: 124.50, 139.50, 145.50, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40, 150.40, 151, 148.60, 143.30, 150.30, 152, 150, 147.50, 134 %. – Ende 1897–1912: In Stuttgart: 147.50, 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40, 150.50, 148.70, 143.80, 150.20, 150.25, 149.80, 146.50, 134.20 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar Dividenden 1886–1912: 6, 6, 6% 7½, 7, 6, 6¼, 63%, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 7, % %, 7, 7, 7, 7, 7 %. (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. Zweck.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberfinanzrat Ad. Klett, Geh. Komm.-Rat C. Eisenlohr, Stellv. E. Moser. Prokuristen: R. Hauff, G. Haid, E. Renz, H. Glaub. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Präsident Johs. Kaempf, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Geh. Reg.-Rat J. von Lichtenberg, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Geh. Hofrat Dr. E. von Sieglin, Gustav von Müller, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Kommerzialrat Mor. Pflaum, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin: Bank f. Handelu. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen. Aalen, Gmünd, Tübingen, Esslingen, Gerabronn, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cann-