Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 231 ausgefallene Hypothek abgeschrieben u. ein Teil vom Agio in Höhe von M. 36 300 zu Ab- schreib. auf Debit. verwandt. 1912 M. 50 000 auf Debit. abgebucht. 8 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. lt. G.-V. v. 19./12. 1898, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 125 %, dann lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Em. VII, begeben an die Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 120 %. Zur Hälfte div.-ber. ab 1./1. 1912 u. für weitere 50 % ab 1./7. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 173 845, Bankguth. 130 542, Wertp. 687 865, Coup. u. Sorten 9226, Wechsel 1 217 611, Debit. 7 187 238, Avale 503 779, Mobil. 1, Bank- gebäude 96 000, Immobil. abzügl. 441 053 Hypoth. bleibt 241 518. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 350 000. Depositen 5 028 754, Kredit. 1 373 061, Akzepte 355 228, Avale 503 779, Wechsel- Rück-Zs. 9645, unerhob. 960, Reingewinn 126 201. Sa. M. 10 247 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Steuern 20 732, sonst. Unk. 59 486, Wechsel-Rückzs. 9645, Abschreib. auf Mobil. 50, do. auf Debit. 50 000, Talonsteuertilg. 1200, Reingewinn 126 201. – Kredit: Vortrag 11 819, Zs. 159 022, Provis. 82 212, Inkassospesen 5185, Zs. der Wertp. abzügl. Kursverlust 8387, Sorten 249, Devisen 437. Sa. M. 267 315. Dividenden 1887–1912: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 6, 6, 4 %. (Em. VII M. 30.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Wierz, A. Wasserburger. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. B. Seber, Stellv. Justizrat Eiden, Mich. Hansen, Jos. Michels, Fr. Patheiger, Joh. Rendenbach, Dr. med. Rech, Jos. Milz. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Darlehen 876 032, Zs. u. Kassa 13 358. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 29 389, Einlagen 823 593, Div. 1500, Steuern 239, gemeinnützige Zwecke 200, Verwalt.-Kosten 320, sonst. Ausgaben 1188, Reingewinn 2960. Sa. M. 889 391. Dividenden 1897–1912: Je 5 %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, Heinr. Lass. Aufsichtsrat: J. Nissen, H. Marxsen, J. Schmidt, Chr. Petersen. Unnaer Bank, Akt.-Ges. in Unna. Gegründet: 11./7. 1904, mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./7. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Die Bank übernahm das Bankgeschäft S. Steinweg in Unna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1906 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari. Sämtl. Aktien befinden sich seit 1907 im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 27 563, Reichsbank 33 276, Sorten 820, Coup. 5331, Wechsel 483 214, Effekten 57 800, Mobil. 14 500, Grundstück u. Gebäude 447 312, Avale 73 250, Vorschüsse a. Effekten 417 969, sonst. Debit. 1 707 953, Gemeinschaftsgeschäfte 211 494, Hypoth. 21 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 55 284, Avalkto 5550, Scheck- u. Depo- sitenkonten 405 315, Aval-Kredit. 67 700, sonst. Kredit. 826 599, Gewinn 141 436. Sa. M. 3 501 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 52 863, Abschreib. a. Immobil. ete. 7368, Gewinn 141 436. – Kredit: Vortrag 7514, Zs. 116 667, Provis. 77 486. Sa. M. 201 668. Dividenden 1904–1912: 7 (6 Mon.), 8, 8, 7, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Venitz, Stellv. Wilh. Ruwe. Prokurist: Jos. Schulte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Mühlenbes. Wilh. Bremme Unna; Gutsbes. Ludw. Schulze-Steinen, Steinen bei Hemmerde; Bank-Dir. Fr. von Stösser, Aachen; Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta i. Old. Gegründet: 10./5. 1894. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai.