Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 233 übernommen, indem für je M. 1500 vollbez. Aktien oder je M. 3000 mit 50 % eingez. Aktien dieser Bank je nom. M. 1000 Aktien der Thür. Landesbank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 ge- währt wurden. Auch wurde den Aktionären der Apoldaer Bank eine Div. von 4 % garantiert. Das A.-K. dieser Bank betrug ult. 1909 M. 21 800 000, davon M. 900 000 nur mit 50 % einges. Weiter wurde im Jahre 1910 der Vorschuss- u. Sparverein zu Ilmenau e. G. m. b. H. über- nommen. Im März 1911 ging die Gewerbebank zu Waltershausen Akt.-Ges. auf die Thür. Landesbank über, indem gegen M. 1200 Gewerbebank-Aktien M. 1000 Landesbank-Aktien gewährt wurde. Am 2./1. 1911 wurde in Meiningen eine Abteilung unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth, Meiningen, errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Div.-ber. waren für 1908 M. 1 001 250 auf die Zeit v. 1./4.–31./12. 1908; ab 1909 M. 3 000 000 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 593 253, Zinsscheine u. Sorten 26 779, Guth. im Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Verkehr 347 319, Wechsel u. Schatzanweisungen 4 434 383, Wechsel 773 291, Solawechsel 92 608, Devisen 37 879, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 409 080, Lombard 2 311 926, Wertp. 380 219, Konsort.-Beteilig. 352 608, Debit. gedeckt 10 461 282, do. ungedekt 1 128 441, Avale 388 839, 8 Bankgebäude 704 167, Grundstückswerte 250 348, Mobil. einschl. Stahlkammer-Einricht. 108 883, Hypoth.-Forder. 390 769, do. Zs. u. Mietreste 5971, Durchgangsposten 190 020. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, besond. R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 4534, Bank-Kredit. 306 767, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 3 784 528, Spar- u. Depositen-Einlagen 15 173 802, Akzepte 58 958, Avale 388 839, Hypoth.- Schulden 154 165, noch zu zahlende Zs. 63 285, vorauserhob. Zs. 56 583, unerhob. Div. 90, Talonsteuer-Teilbetrag 1918 fällig 30 000 (Rückl. 20 000), Durchgangsposten 250 496, Tant. an Vorst. u. A.-R. 17 587, Div. 270 000, Abschreib. auf Erweiterungsbau Weimar 23 000, Vortrag 55 433. Sa. M. 24 388 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., vertragl. Gewinnanteile, Remunerat. 322 672, Steuern 30 957, Abschreib. auf Bankgebäude u. sonst. Grundbesitz 10 493, do. auf Mobil. 11 178, do. auf Debit. 35 215, do. sonstige Rückstellungen 36 585, Reingewinn 436 021. –— Kredit: Vortrag 38 929, Zs. 442 842, Provis. 263 932, Effekten 76 290, Devisen 5863, Zins- scheine u. Sorten 2034, Beteilig. 27 835, Grundstücksertrag 21 136, Arealverkauf 3957, sonstige Gewinne 303. Sa. M. 883 124. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1912: 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Rich. Fricke, G. Knaudt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrikant Alfr. Brauer, Tischler- meister J. Hauser, Schuhfabrikant Bernh. Rodegast, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Bank- Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Dr. Fr. Koehler, Magdeburg; Fabrikant Carl Heyne, Apolda. Prokuristen: Edm. Partzsch, Fr. Fuhrmann, Weimar; Ferd. Kalb, Anton Müller, Hans Adlung, Erfurt; Alb. Kölsch, Franz Baumgärtel, Zeulenroda; Ernst Philipp, Mehlis: Dr. jur. Franz Peters, Bernh. Rudolphi, Jena; Curt Oehm, Karl Wenk, Suhl; Max Oeser, Herm. Marschhausen, Paul Landmann, Apolda; Herm. Guth, Meiningen; Ernst Bufe, Alfr. Reinhardt, Waltershausen. Die Prokura des ersten Prokuristen in Weimar ist unbeschränkt, diejenige der übrigen Prokuristen ist auf den Betrieb der Zentrale bezw. ihnen unterstellten Zweigniederlassung beschränkt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 42 445, Wechsel 242 887, Wertp. 399 835, Hypoth.-Forder. u. Forder. an Kommunen 1 948 181, Debit. 953 499, Bankgebäude 26 000, Immobilien 25 000, Inventar 4500, Avale 38 000, Zs.-Forder. 43 681, Zins- u. Div.-Scheine 8618. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 72 880, Spez.-R.-F. 38 120, Delkr. F. 10 000, Spareinlagen 3 058 678, Kredit. 181 932, Avale 38 000, Talonsteuer 300, vorauserhob. Wechsel 1474, Gewinn 31 266. Sa. M. 3 732 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 11 489, Abschreib. auf Inventar 1018, Kursrückgang der Wertp. 12 159, Reingewinn 31 266. – Kredit: Vortrag 61, Zs. 49 363, Prov. 6508. Sa. M. 455 932. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1912: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Tremper, H. Meyer zu Theenhausen, A. Sudfeld. Prokurist: L. Kisker. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Ad. Witter, Werther. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben It G―,113 Kapital: M. 2 000 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000; Aktien Nr. 1–400 emittiert lt. G.-V. v. 10./4. 1899,